Hier, auf der kleinen Ackerfläche bei Wirmetsweiler sollen demnächst einheimische Kräuter blühen. So haben es Landwirt Karl King und Benno Sandkühler entschieden, dem ebenfalls ein Stück der künftigen Blühwiese gehört.

Bild 1: Neue Blühwiese in Markdorf: Wie die Blumen auf die Wiese kommen
Bild: Jörg Büsche

Nur ein geringer Anteil der Saat besteht tatsächlich aus Blumensamen. Der Rest ist Füllmaterial – hier Maisschrot.

Bild 2: Neue Blühwiese in Markdorf: Wie die Blumen auf die Wiese kommen
Bild: Jörg Büsche

Barbara Hack, „Blühbotschafterin“ der Bodenseestiftung leistet Anschubhilfe. Die Stiftung bildet Ehrenamtliche zu Blühbotschafter aus, damit sie als Multiplikatoren beim Projekt „Bürger, Bienen, Biodiversität“ mitarbeiten. Mit Unterstützung von „Interreg Alpenraum-Bodensee-Hochrhein„ soll mehr Artenvielfalt in die heimischen Kulturlandschaften zurückkehren.

Bild 3: Neue Blühwiese in Markdorf: Wie die Blumen auf die Wiese kommen
Bild: Jörg Büsche

Helmut Knäple und Harald Gretscher vom Markdorfer Imkerverein haben das Saatgut für die Blühwiese bei Würmetsweiler finanziert. Das Geld stammt vom Bodenseekreis, gehört zum Preis für die Aktivitäten des Imkervereins für den Umwelt- und Naturschutz. Und die Stadt Markdorf hat ebenfalls noch einen gewissen Betrag beigesteuert. Ziel der Imker ist, dass möglichst viel Blühflächen entstehen. Denn die brauchen die standortgebundenen Wildbienen, die in „aufgeräumten“, kaum naturnahen Landschaften keine Nahrung finden.

Bild 4: Neue Blühwiese in Markdorf: Wie die Blumen auf die Wiese kommen
Bild: Jörg Büsche

Die ersten Samenkörner wirft natürlich Karl King aus auf seinem Feld. Wie das geht, weiß er von seinem Vater, einem Landwirt.

Bild 5: Neue Blühwiese in Markdorf: Wie die Blumen auf die Wiese kommen
Bild: Jörg Büsche

Blühbotschafterin Barbara Hack darf sich ebenso einbringen

Bild 6: Neue Blühwiese in Markdorf: Wie die Blumen auf die Wiese kommen
Bild: Jörg Büsche

wie Harald Gretscher vom Imkerverein, dessen Preisgeld das Blühfeld erst möglich macht.

Bild 7: Neue Blühwiese in Markdorf: Wie die Blumen auf die Wiese kommen
Bild: Jörg Büsche

Möglichst sorgfältig und möglichst gleichmäßig gilt es vorzugenen beim Aussäen – ganz so wie es Magdalena Ulmer hier vormacht. Auch sie ist Mitglied des Markdorfer Imkervereins.

mdx_16_mar_blühwiesen_online_ Video: Jörg Büsche

Alle Gleichmäßigkeit und Sorgfalt hilft übringes wenig, wenn der Boden zuvor nicht gründlich geeggt ist, außerdem gründlich befreit von allem, was davor hier gewachsen ist.

Bild 8: Neue Blühwiese in Markdorf: Wie die Blumen auf die Wiese kommen
Bild: Jörg Büsche

Schritt für Schritt arbeiten sich die Imker und Blühbotschafter von der Stiftung Bodensee voran auf der Ackerfläche. Sie misst etwa 1000 Quadratmeter.

Bild 9: Neue Blühwiese in Markdorf: Wie die Blumen auf die Wiese kommen
Bild: Jörg Büsche

Ganz auf Motorkraft geht es dann aber nicht voran. Hier erscheint Karl King mit seinem Traktor-Oldtimer auf der Bildfläche.

Bild 10: Neue Blühwiese in Markdorf: Wie die Blumen auf die Wiese kommen
Bild: Jörg Büsche

Denn die Bodenwalze, zusätzlich mit Steinen beschwert, wäre dann doch zu schwer, um sie mit den Händen zu ziehen – selbst für viele Helfer.

Bild 11: Neue Blühwiese in Markdorf: Wie die Blumen auf die Wiese kommen
Bild: Jörg Büsche

Der letzte Schliff, das Eindrücken der Samen in den Boden geschieht dann dennoch gemächlich.

Bild 12: Neue Blühwiese in Markdorf: Wie die Blumen auf die Wiese kommen
Bild: Jörg Büsche

Und auch Blühbotschafterin Barbara Hack darf mitziehen, den Trecker steuern.

Bild 13: Neue Blühwiese in Markdorf: Wie die Blumen auf die Wiese kommen
Bild: Jörg Büsche