Immenstaad
- Kindertheater: „Kasper und Zitter-Zotter-Zauberei“ heißt das Stück, das Max der Puppenspieler von der Wangener Puppenbühne vorstellt. Die Aufführung findet am Mittwoch, 27. März, 16 bis 16.45 Uhr, im Winzerkeller im Bürgehaus, Hauptstraße 29, statt. Der Eintritt kostet 4 Euro pro Person.
- Spielenachmittag im Aquastaad: Mit großen Spielgeräten im Wasser ist beim Spielenachmittag im Aquastaad Badespaß für Kinder und Jugendliche garantiert. Für die kleinen Badegäste steht die Piratenlandschaft zur Verfügung. Termin: Samstag, 30. März, 13 bis 17 Uhr, im Strand- und Hallenbad Aquastaad. Der Eintritt kostet für Kinder 2,20 Euro, für Erwachsene 4,50 Euro.

- Streetfood im Weingut: Essen vom Tom Kagerer vor Ort frisch zubereitet und dazu Wein gibt es beim Streetfood-Abend auf dem Weingut Röhrenbach am Donnerstag, 4. April ab 17.30 Uhr. Das Motto des Abends lautet „Wiener Backhendl“.
- Rundfahrt mit dem Winzer-Express: Klaus Siebenhaller fährt am Freitag, 5. April, von 17 bis 18.30 Uhr, mit seinem Winzer-Express vorbei an Obstplantagen und Weinreben. Unterwegs werden drei Weine direkt bei der passenden Traubensorte probiert. Vom Weinbaumeister gibt es während der Fahrt viele Informationen über den Weinanbau. Anmeldung bei der Tourist-Information unter Telefon 07545 2013700 oder per Mail an tourismus@immenstaad.de. Kosten: Für Kinder 7 Euro, für Erwachsene 17 Euro.
Tettnang
- Kinderkostümführung im Neuen Schloss: Wie lebten die Grafen und Gräfinnen von Montfort vor 250 Jahren? Wie sah der Alltag am Hofe aus? Welche Kleider wurden damals getragen? Eine Antwort darauf bekommen Kinder von sechs bis zwölf Jahren bei einer Führung durch das Schlossmuseum am Sonntag, 31. März, von 11 bis 12.30 Uhr. Gekleidet in historische Kostüme können sich die jungen Schlossbesucher in eine längst vergangene Epoche zurückversetzen. Die Kosten belaufen sich auf 7,50 Euro pro Kind. Treffpunkt ist am Eingang des Neuen Schlosses. Eine Anmeldung ist notwendig unter Telefon 07542 510500 oder per Mail an tourist-info@tettnang.de.
- Gemeinschaftskonzert: Der Liederkranz Tettnang und der Chor ehemaliger Realschüler (ECHO) der Realschule Tettnang organisieren am Sonntag, 7. April, 17 Uhr, ein Gemeinschaftskonzert in die evangelische Schlosskirche Tettnang.
Friedrichshafen
- IBO: Die größte Frühjahrsmesse am Bodensee lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher an und findet von Mittwoch, 20. März bis Sonntag, 24. März in der Messe Friedrichshafen statt. Tickets gibt es für Erwachsene ab 8,50 Euro, für Kinder ab 3 Euro.

- Vorlesestunden für Kinder: „Aufruhr im Gemüsebeet“ heißt das Buch, das Hans-Dieter Beller am Samstag, 23. März, 11 bis 11.45 Uhr, im Medienhaus am See vorliest. Darin machen der alte Pettersson und sein Kater im Frühling den Garten schön, doch plötzlich tauchen ungebetene Gäste auf. Die Vorlesestunde ist für Kinder ab vier Jahren geeignet, der Eintritt ist kostenlos. Anschließend wird gemalt. Anmeldung unter Telefon 07541 2033500.
Das Buch „Mein Elefant will nicht ins Bett“ wird am Dienstag, 26. März, 15.30 bis 16.15 Uhr, in der Zweigstelle des Medienhauses in Fischbach, Eisenbahnstraße 20, vorgelesen. Wenn Anna ins Bett soll, muss auch ihr Elefant Zähne putzen, aufs Klo gehen und zugedeckt werden. Josef Bittner liest die Geschichte für Kinder ab vier Jahren, der Eintritt ist kostenfrei. Anschließend wird gemalt. Anmeldung unter Telefon 07541 2033500. Weitere Vorlese-Termine in den Ferien gibt es hier. - Mädelsflohmarkt: Kleidung, Schuhe, Accessoires und mehr gibt es beim Mädelsflohmarkt in der Turn- und Festhalle, Scheffelstraße 16, am Samstag, 23. März, 11 bis 15 Uhr. Wer zum Stöbern vorbeikommen möchte, zahlt 3 Euro Eintritt.
- Technische Abenteuer in der Wissenswerkstatt: Alles zum Thema Rückstoßprinzip und Raketenbau erfahren Teilnehmer ab zehn Jahren am Dienstag, 26. März, 9 bis 15.30 Uhr, in der Wissenswerkstatt im ZF-Forum
Löwentalerstraße 20. Nach diesem Tag kann jeder seine selbst gebaute Luft-Wasser-Rakete mit nach Hause nehmen und starten. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der Veranstalter bittet, dass die Teilnehmer geschlossene Schuhe und lange Hosen tragen sollten. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung per Mail an faehrmann@wiwe-fn.de oder unter Telefon 07541 4029912. - Familientheater Das Theater der Jungen Welt Leipzig gastiert am Mittwoch, 27. März, 16 Uhr, mit dem Stück „Konferenz der Tiere“ im Graf-Zeppelin-Haus. Mit „Die Konferenz der Tiere“ entwarf Erich Kästner 1949 eine großartige, hoffnungsvolle Utopie von einem Gesellschaftsvertrag aller Lebewesen. Sein Credo: Durch Verständigung, Miteinander und gegenseitigen Respekt kann die Welt zu einem friedlichen und lebenswerten Ort werden. Der Eintritt kostet 8 Euro.
- Zeitzeugenführung im Dornier-Museum: Das Dornier-Museum Friedrichshafen organisiert am Sonntag, 7. April, 11.30 bis 13 Uhr, eine öffentliche Führung, die von Mitgliedern des Freundes- und Förderkreises Dornier Museum organisiert wird. Sie führen die Besucher durch das Museum und berichten von ihren Erfahrungen im Unternehmen Dornier. Die Führung ist im Museumseintritt enthalten, Anmeldung direkt vor Ort an der Kasse. Weitere Veranstaltungen im Dornier Museum gibt es hier.
- Aktionen im Schulmuseum: Auf der Basis mittelalterlicher Rezepte stellen die Kursteilnehmer in der Farbwerkstatt selbst Farben für die Buchmalerei her. Als Rohstoffe dienen Gesteine, Pflanzen und Erden, die mit traditionellen Bindemitteln wie Gummi arabicum und Eiweiß verarbeitet werden. Anschließend lernen sie nach mittelalterlichen Vorlagen und Anleitungen den richtigen Umgang mit diesen Farben und setzen eigene Malereien auf Pergament und Papier um. Der Kurs wird von Illustratorin Anna Vogel geleitet und findet am Samstag, 23. März 2024, 14 bis 18 Uhr, im Schulmuseum statt. Teilnehmen können Kinder und Erwachsene ab acht Jahren. Kosten inklusive Material: 12 Euro. Eine Anmeldung ist nötig unter Telefon 07541 203-55610 oder per Mail an schulmuseum@friedrichshafen.de.
Unter dem Motto „Abenteuer Mittelalter“ findet am Dienstag, 26. März, 10.30 bis 12 Uhr, eine Führung für Kinder ab sieben Jahren im Schulmuseum statt. Nach der Reise ins Mittelalter basteln die Teilnehmer gemeinsam Wappenschilder und Amulette, die damals vor Krankheiten und Geistern schützen sollten. Kosten: 5 Euro inklusive Material. Eine Anmeldung ist nötig unter Telefon 07541 203-55610 oder per Mail an schulmuseum@friedrichshafen.de. Weitere Veranstaltungen im Schulmuseum gibt es hier.

- Führung im Zeppelin Museum: „Technik und Kunst im Überblick“ heißt die Führung, die am Sonntag, 24. März, 14 bis 15 Uhr, im Zeppelin Museum angeboten wird. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum steigen die Besucher über ein Fallreep in die rekonstruierten Passagierräume der LZ 129 Hindenburg und erkunden den Zeppelin. Dabei erfahren sie alles, was man zur Geschichte und zur Technik der Luftschiffe wissen muss. Auch die historischen Hintergründe zur Zeit der großen Luftschiffe sind Thema des Rundgangs. Erwachsene zahlen für die Führung 2 Euro (zuzüglich Eintritt), Kinder dürfen kostenfrei teilnehmen.
Ein Workshop für Zeppelin-Konstrukteure von sieben bis zehn Jahren findet am Donnerstag, 28. März, 9.30 bis 12 Uhr, im Zeppelin-Museum statt. Zuerst schauen sich die Kinder verschiedene Zukunfts-Zeppeline an, danach bauen sie ihre eigene Kreation. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Wissenswerkstatt statt und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich bis Mittwoch, 27. März, 14 Uhr, per Mail an anmeldung@zeppelin-museum.de oder unter Telefon 07541 380125. Weitere Informationen zum Programm im Zeppelin Museum gibt es hier.
- Führung durch die Zeppelinstadt: Eine Führung durch Friedrichshafen findet am Samstag, 30. März und Samstag, 6. April, jeweils von 10 bis 11.30 Uhr, statt. Für Erwachsene kostet die Führung 8 Euro, Kinder bis 15 Jahren können kostenfrei teilnehmen. Treffpunkt: Tourist-Information, Bahnhofplatz 2.
- Osterkonzert Ailingen: Der Musikverein Ailingen veranstaltet am Sonntag, 31. März, 20 Uhr, ein Osterkonzert in der Rotach-Halle Ailingen.
- 90er- und 2000er-Kultparty: Ab auf den Dancefloor heißt es am Sonntag, 31. März, 21 Uhr, im Bahnhof Fischbach. Hier findet eine Party statt mit Songs aus den 90er- und 2000er-Jahren. Der Eintritt kostet 12 Euro.
Eine Liveband und DJ spielen Salsa, Latino, Merengue, Bachata und mehr bei der Kubanacht am Samstag, 6. April, 21 Uhr. Tickets gibt es im Vorverkauf ab 10 Euro oder für 12 Euro an der Abendkasse. Weitere Veranstaltungen im Bahnhof Fischbach gibt es hier. - Kindertheater im Medienhaus: „Kuh Lieselotte“ heißt das Figurentheater, das am Dienstag, 2. April, 16 bis 16.45 Uhr, im Medienhaus am See für Kinder ab vier Jahren gespielt wird. Die Kuh Lieselotte und die Bäuerin sind dicke Freunde. Aber auch den Postboten Heiner findet die Bäuerin nett und wenn sie ihn zum Kaffeetrinken ins Haus einlädt, hat keiner mehr Zeit für Lieselotte. Lieselotte muss etwas unternehmen. Der Eintritt kostet 3 Euro. Anmeldung unter Telefon 07541 2033500.
- Dark Barrack Festival: Das Festival findet am Samstag, 6. April, 20 Uhr, im Kulturhaus Caserne statt. Mit dabei sind Agonoize, Any Second, Terrorfrequenz und Haedzor. Im Anschluss findet eine Aftershowparty mit DJ RenATE und einem Mix quer durch die Szene statt. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 39,80 Euro.
Kressbronn
- Osterbasteln für Kinder: Ein kreatives Bastelprogramm erwartet Kinder am Sonntag, 24. März, 12 bis 17 Uhr, in der Werft 1919. An der Bastelstation finden Kinder verschiedene Bastelutensilien. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Im Eintrittspreis von 5 Euro pro Kind sind alle Bastelutensilien sowie eine Apfelsaft-Flatrate enthalten.
- Ostereierschießen: Die Schützengilde Kressbronn organisiert am Samstag, 30. März, 14 bis 18 Uhr, zum dritten Mal ein Ostereierschießen am Schützenhaus, Im Eichert 4. Hierzu sind alle Bürger, Schützen und Nichtschützen von Jung bis Alt eingeladen. Ab 12 Jahren schießen die Teilnehmer auf eine Distanz von 10 Meter mit dem Luftgewehr oder der Luftpistole. Auch Kinder unter 12 Jahren haben die Möglichkeit, ihre Treffsicherheit mit dem Lichtgewehr unter Beweis zu stellen.
- Geführte E-Bike-Tour: Ortskundige Tourenführer nehmen die Teilnehmer mit auf eine abwechslungsreiche Reise durch das Kressbronner Umland. Die Tour ist circa 40 Kilometern lang, dauert etwa drei Stunden und ist für alle Fitnesslevel geeignet. Während der Tour gibt es Pausen, um die Landschaft zu genießen und Kraft zu tanken. Getränke und Snacks können selbst mitgebracht werden. Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein verkehrssicheres E-Bike, ein geladener Akku und ein Helm. Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Teilnahme ist kostenfrei. Die Tour findet nur bei trockener Witterung statt. Treffpunkt: Tourist-Information, Nonnenbacher Weg 30.
- Führung durch die Bodensee Whisky-Destillerie: Blicke hinter die Kulissen der Bodensee Whisky-Destillerie bekommen Besucher bei einer Führung am Donnerstag, 4. April, 15.45 bis 17 Uhr in Hausbrennerei und Weinkellerei Steinhauser, Raiffeisenstraße 23. Die Führung beinhaltet eine Verkostung von zwei Single Malt Whiskys. Die Teilnahme kostet 15 Euro pro Person. Informationen gibt es hier.
- Kindertheater: Das Wangener Puppentheater gastiert mit dem Stück „Alarm im Kasperhaus“ am Mittwoch, 3. April, 17 bis 18 Uhr, im Museum & Galerie Lände, Seestraße 24. Seit mehr als 20 Jahren begeistert der Puppenspieler und Direktor des Wangener Puppentheaters, Sven „Max“ von Falkowski, große und kleine Freunde. Karten gibt es für 1 Euro an der Tageskasse.
Meersburg
- Osterkonzert der Knabenmusik: Die Knabenmusik spielt am Samstag, 30. März, 17 Uhr, unter der Leitung von Christoph Maß ein Osterkonzert in der Sommertal-Festhalle. Es wird die komplette Bandbreite der Blasorchesterliteratur präsentiert: Egal ob klassisch, zeitgenössisch oder als reiner Solobeitrag. Der Eintritt kostet für Erwachsene 6 Euro, mit Gästekarte 5 Euro. Kinder und Jugendliche (sechs bis 15 Jahre) zahlen 2,50 Euro.
- Vorlesestunden in der Stadtbücherei: Gemeinsame Lesestunden für Kinder ab sechs Jahren finden am Samstag, 23. März, 11 Uhr, und am Freitag, 29. März, 16 Uhr, in der Stadtbücherei statt. Nach dem Motto „Erst ich, dann du...“ lesen zunächst die Veranstalter, dann die Kinder. Weitere Termine in der Stadtbücherei gibt es hier.
- Schiffrundfahrt am Abend: Eine Schiffrundfahrt auf dem Bodensee findet am Samstag, 23. März, 16.45 Uhr, statt. Treffpunkt ist die Anlegestelle am Wilden Mann/Hotel „Zum Schiff“. Die Rundfahrt kostet 9 Euro, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bei der Gästeinformation unter Telefon 07532 440400 oder per Mail an info@meersburg.de.
- Verkaufsoffener Sonntag: Ein verkaufsoffener Sonntag mit Frühlingsmarkt vielen Aktionen findet am Sonntag, 24. März, 11.30 bis 17.30 Uhr, statt. Beim Frühlingsmarkt auf dem Schlossplatz werden Kräuter, Blumen, regionale Produkte, Basteleien und mehr angeboten. Auch Feuerwehr, DLRG und DRK stellen ihre Arbeit vor. Um 13 Uhr spielt das Alpjorntrio ein Marktkonzert. Außerdem gibt es Aktionen in der Stadtbücherei, wie einen Bücherflohmarkt und einen Spieletreff.

- Führung durch das Vineum: Führungen durch das Vineum Bodensee, Vorburggasse 11, finden am Sonntag, 24. März, um 11 und um 15 Uhr, sowie am Sonntag, 31. März, um 11 Uhr und um 15 Uhr, statt. Das Vineum zeigt Besuchern, dass Wein nicht nur ein Geschmackserlebnis ist. Der Eintritt inklusive Führung kostet 9 Euro pro Person, ermäßigt 7 Euro. Weitere Veranstaltungen gibt es hier.
- Führung im Neuen Schloss: Eine etwa einstündige Führung im Neuen Schloss mit Besichtigung der Schlosskapelle, Treppenhaus und Spiegelsaal wird am Sonntag, 24. März, 14 Uhr, organisiert. Die Führung kostet für Erwachsene 8 Euro, für Kinder 4 Euro. Treffpunkt: an der Schlosskasse.
Eine Kinderführung „Leben am Hofe“ findet am Donnerstag, 28. März, 11 bis 12.30 Uhr, statt. Die Führung ist für Kinder von acht bis zwölf Jahren geeignet und kostet 4 Euro pro Teilnehmer. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 07532 8079410. Weitere Veranstaltungen im Neuen Schloss gibt es hier.

- Kinderstadtführung: Eine Stadtführung nur für Kinder (von fünf bis zwölf Jahren) findet am Mittwoch, 3. April, 10.30 Uhr, statt. Die Führung dauert circa 1,5 Stunden. Für die Eltern findet zeitgleich eine Stadtführung für Erwachsene statt. Treffpunkt: Gästeinformation, Kirchstraße 4. Die Führung ist für Kinder kostenlos, eine Anmeldung ist erwünscht unter Telefon 07532 440400 oder per Mail an info@meersburg.de.
- Geführte Fahrradtour: Die circa 40 Kilometer lange Tour am Dienstag, 26. März, 10.30 Uhr, führt abseits der Straßen durch kleine Orte, vorbei an Weihern und durch Wälder. Eine Anmeldung bei der Gästeinformation, Kirchstraße 4, ist erforderlich. Es gilt eine Helmpflicht. Kosten pro Teilnehmer: 10 Euro.
- Musiknacht: „Meersburg Live“ heißt die Veranstaltung am Freitag, 5. April, 20 Uhr, bei der verschiedene Bands und DJs in den Kneipen der Stadt spielen. Für Jung und Alt wird etwas geboten sein. Von Oldies, über Pop, Rock, Schlager, Hip Hop, Funk, Reggae, Techno und mehr gibt es ein abwechslungsreiches Programm. Tickets gibt es im Vorverkauf in den teilnehmenden Lokalen oder bei der Gästeinformation für 12 Euro, an der Abendkasse für 14 Euro.
Überlingen
- Veranstaltungen in der Stadtbücherei: „Lesen zur Marktzeit“ findet am Samstag, 23. März, 11 bis 12 Uhr, in der Stadtbücherei statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Veranstaltung für Kinder ab sechs Jahren rund um das Thema Vulkane wird am Montag, 25. März, 15 bis 16.30 Uhr, organisiert. Dabei werden spannende Fragen rund um den Vulkanismus geklärt. Die Kinder bauen außerdem einen eigenen, selbst-brodelnden Mini-Vulkan. Weitere Veranstaltungen in der Stadtbücherei gibt es hier. - Ausstellung „Selbst.bild/Fremd.bild„: Die künstlerische Auseinandersetzung dreht sich um die Grenzen, die der Mensch sich selbst setzt, ob bewusst oder unbewusst. Sie behandelt ethische Fragen wie die Darstellung von Schönheit in sozialen Medien und die Angst vor dem Unbekannten und Fremden, welche oft zu „unmenschlichen“ Emotionen führt, die dennoch sehr menschlich sind. Das komplexe Thema „Mensch“ wird von den drei Dozenten der Freien Kunstakademie Überlingen durch eine breite Palette von künstlerischen Mitteln (Ölmalerei, Fotografie, Zeichnung und Installation) umgesetzt. Eine Führung durch die Ausstellung findet am Sonntag, 24. März, 14 bis 17 Uhr, statt. Informationen gibt es hier.
- Führung im Rathaussaal: Eine kostenfreie Führung im historischen Rathaussaal findet am Mittwoch, 27. März, 11 bis 11.15 Uhr, und am Donnerstag, 28. März, 11 bis 11.15 Uhr, statt. Der spätgotische Ratssaal beherbergt prachtvolle Schnitzereien von Jakob Russ, dargestellt sind unter anderen die Stände des „Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation“, dem Überlingen als Freie Reichsstadt angehört hat. Weitere Termine gibt es hier.
- Ausstellung „Farbe aus Licht und Finsternis gewoben“: In der Dynamik zwischen tragender Finsternis und strahlendem Licht entsteht eine Vielfalt von Farben. Wie diese auf den Menschen wirken, können Besucher immer mittwochs, 18 bis 20 Uhr, in der Galerie L. Collot d`Herbois, Burgbergring 1, erleben. Informationen gibt es hier.
- Osterkonzert mit der Stadtkapelle: Die Stadtkapelle spielt am Ostermontag, 1. April, 11 Uhr (Einlass ab 10.30 Uhr), unter der Leitung von Ralf Ochs ein Konzert im Kursaal am See. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
- Ausstellung „Neue Mitglieder„: Die IBC-Galerie Gunzoburg präsentiert derzeit eine Ausstellung, die sich mit Künstlerinnen beschäftigt, die 2024 eine Ausstellungsberechtigung für die Galerie erhalten haben. Die Gruppenausstellung ist mittwochs, freitags sowie sonntags und an Feiertagen von 14 bis 17 Uhr geöffnet, samstags von 10 bis 13 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei.
- Konzert mit dem Emmaus Quartett: Durch die Liebe zur Musik in ihrer kammermusikalischen Form haben sich Christiana Stubenrauch (Violine), Beate Lerch (Violine und Viola), Ariadna de Teresa Galdeano (Geige) und Rudolf Kuhn (Violoncello) zusammengefunden. Gemeinsam führen die Musiker Joseph Haydns Werk „Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers“ auf. Vorstellungstermin: Freitag, 29. März, 20 Uhr, im Spiegelsaal des Städtischen Museums. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
- Wildkräutertour: Mit viel Enthusiasmus erklärt Sonja Frick am Ostermontag, 1. April, 14 bis 15 Uhr, in ihrem Naturgarten die Kraft der Wildpflanzen, sie erzählt lang vergessene Geschichten über unsere Wilden und warum sie gut für die Gesundheit sind. Kosten: 12 Euro pro Teilnehmer, Kinder nehmen kostenfrei teil. Treffpunkt: Ecke Schreibersbildstraße/Wilhelm-Beck-Straße. Anmeldung per Mail an sonja@3hcreate.com.
- Garten-Hopping: Die Stadt Überlingen organisiert am Donnerstag, 4. April, 10.30 bis 12.30 Uhr, einen Rundgang auf dem Gartenkulturpfad. Es geht durch Parkanlagen, verwunschene Gärten und die begrünte Stadtbefestigung. Treffpunkt ist die Tourist-Information, Landungsplatz 3. Kosten pro Person: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Kinder bis 15 Jahre sind kostenfrei.
- Europäische Tage des Kunsthandwerks: Kunsthandwerkende und Kreative öffnen am Freitag, 5. April, ab 10 Uhr, am Samstag, 6. April, ab 9 Uhr, und am Sonntag, 7. April, ab 10 Uhr, ihre Werkstätten, Läden und Ateliers und lassen Besucher einen Blick hinter die Kulissen werfen. Teilnehmer: SchmuckWerk Felizitas Deffner, Milia Wickelkleider, Goldschmiede am Münsterplatz und Bodensee Fotografie. Weitere Informationen gibt es hier.
- Garten-Fahrradtour von BUND und Nabu: Eine Fahrradtour zu den schönsten Gärten und Parks in Überlingen organisieren BUND und Nabu am Samstag, 6. April, 14 bis 17 Uhr. Die Tour führt zum Beispiel entlang des ehemaligen Landesgartenschaugeländes, zum Insektengarten und den Villengärten. Der Ausflug endet mit einer Einkehr. Treffpunkt: Bahnhof Stadtmitte. Informationen und Anmeldung bei Irene Alpes per Mail: irene.alpes@web.de.
- Tag des offenen Insektengartens: Nabu und BUND öffnen am Samstag, 6. April, 14 bis 18 Uhr, den Insektengarten hinter der Silvesterkapelle. Hier finden Insektenfreunde und Gartenfans viele Beispiele für insektenfreundliche Wiesen, Pflanzen, Naturbauten und Nisthilfen. Ansprechpartner von Nabu und BUND sind vor Ort und beantworten Fragen. Informationen gibt es hier.

Hagnau
- Ausstellung „Kunst am Ei – EInzigartiges aus Hagnau“: Künstlerin Gudrun Servay-Böttcher zeigt ihre Ausstellung im Bürger- und Gästehaus am Sonntag, 24. März, am Sonntag, 31. März, am Montag, 1. April, und am Sonntag, 7. April, jeweils von 15 bis 17 Uhr.
- Ostersonntagskonzert: Ein Konzert mit den Bodensee-Shantymen unter Moderation von Markus Heinzler findet am Sonntag, 31. März, 20 Uhr, am Konzertplatz am Rathaus, statt. Der Eintritt ist kostenfrei.
- Weinprobe: Der Winzerverein Hagnau organisiert amDienstag, 28. März, 18 bis 20 Uhr, am Dienstag, 2. April, 18 bis 20 Uhr, und am Samstag, 6. April, 15 bis 17 Uhr, eine Weinprobe. Zusätzlich zu einer Verkostung von fünf Weinen bekommen Teilnehmer eine Führung durch den historischen Weinkeller des Winzervereins mit Informationen zum Weinbau, den Rebsorten und der Region. Kosten pro Person: 19 Euro. Anmeldung per E-Mail an veranstaltungen@hagnauer.de oder unter Telefon 07532 1030.
Langenargen
- Langenargener Festspiele: Am Freitag, 22. März und Samstag, 23. März, jeweils von 20 bis 21.10 Uhr finden die Langenargener Festspiele rund um „Heinz Erhardt“ im Musiksalon Hirscher, Eisenbahnstraße 18, statt. Heinz Erhardt gilt als einer der erfolgreichsten und populärsten Komiker der 50er und 60er Jahre: In Kooperation mit dem Musiksalon Hirscher zeigen die Langenargener Festspiele eine gespielte Lesung, die sich dem großen Humoristen, Schauspieler, Musiker und Dichter widmet. Der Eintritt kostet 19.90 Euro pro Person. Tickets gibt es hier.
- Geführte E-Bike-Tour: Zwei E-Bike-Touren durch das Bodensee-Hinterland finden am Donnerstag, 28. März, 9 bis 10.30 Uhr, und am Donnerstag, 4. April, 9 bis 10.30 Uhr, statt. Treffpunkt: Tourist-Information, Obere Seestraße 2/1. Es gilt eine Helmpflicht. Die etwa 30 Kilometer lange Tour kostet 5 Euro pro Teilnehmer. Eine Reservierung im Vorfeld bei der Tourist-Information wird empfohlen.
- Historischer Stadtspaziergang: Die Gemeinde Langenargen bietet am Freitag, 22. März, Freitag, 29. März und Freitag, 5. April, jeweils von 10 bis 11.30 Uhr, eine kostenlose historische Stadtführung an. Treffpunkt: Schloss Montfort, Untere Seestraße 3. Weitere Informationen gibt es hier.
Sipplingen
- Fahrradtour mit Einkehr: Eine etwa zweistündige kostenlose Fahrradtour mit einschließender Einkehr wird am Dienstag, 2. April, 18 bis 20 Uhr, organisiert. Treffpunkt: Evangelische Kirche, In der Breite 11. Bei schlechter Witterung findet die Tour nicht statt. Fahrräder können auch ausgeliehen werden. Informationen gibt es bei Gerhard Maier unter Telefon 07773 909047.
- Wanderung für Alle: Eine geführte Wanderung in Liggeringen findet am Sonntag, 24. März, 13.30 bis 18 Uhr, statt. Treffpunkt ist die evangelische Kirche (mit privaten Autos).
- Wanderung zum Osterbünnle: Die Wandervereinigung Sipplingen organisiert am Ostermontag, 1. April, 13.30 bis 16 Uhr, eine Wanderung zum Osterbrünnle, geführt von Monika Loeper. Treffpunkt ist die Evangelische Jakobuskirche, In der Breite 11. Informationen gibt es per E-Mail an info@bodenseepension.de, unter Telefon 07551 64214 oder hier.

Uhldingen-Mühlhofen
- Comedy in der Alten Fabrik: Arnulf Rating gastiert mit seinem Beitrag „tagesschauer“ am Samstag, 23. April, 20 Uhr, in der Alten Fabrik. Mit Tempo und hohem Unterhaltungswert brilliert hier eine der dienstältesten scharfen Zungen des Landes. Der letzte der legendären 3 Tornados, der auf der Bühne steht. Sein Maßstab ist der gleiche wie damals bei den Tornados. Unterhaltung mit Haltung. Tickets gibt es ab 22 Euro. Weitere Veranstaltungen in der Alten Fabrik gibt es hier.
- Schifffahrt auf dem Überlinger See: Zeit für Erholung und Entspannung gibt es am Dienstag, 2. April, 15 bis 16 Uhr, bei einer einstündigen Schifffahrt auf dem Überlinger See. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 30 Personen. Die Fahrt kostet für Erwachsene 14 Euro, für Kinder von sechs bis 15 Jahren 7 Euro. Kinder bis fünf Jahren fahren kostenlos mit. Treffpunkt: Schiffsanlegestelle Unteruhldingen. Karten gibt es nur im Vorverkauf bei der Tourist-Information Uhldingen Mühlhofen, Ehbachstraße 1, oder am Fahrkartenschalter der Bodenseeschiffsbetriebe.
Bermatingen
- Bären-Rallye: Groß und Klein können jederzeit und ohne Anmeldung an einer Rallye zu interessanten Plätzen im Ortskern teilnehmen. Start ist das Rathaus, Salemer Straße 1. So funktioniert es: Einfach ein kostenloses Rätselheft im Prospektkasten an der Premiumwanderweg-Portaltafel beim Rathaus holen, und schon kann die circa 90-minütige Tour beginnen. Weitere Informationen gibt es hier.
- Vorlesezeit für Kindergartenkinder: Am Mittwoch, 27. März und am Mittwoch, 3. April, jeweils von 15 bis 15.30 Uhr, findet eine Vorlesestunde für Kindergartenkinder in der Bibliothek der Grundschule, Schulstraße 1, statt. Eltern sind bei der Veranstaltung als Begleitung dabei.
- Escape-Tour: Jederzeit und ohne Anmeldung können Interessierte ab zwölf Jahren eine Escape-Tour durch Bermatingen machen. Start ist am Rathaus, Salemer Straße 1. Dort gibt es ein Rätselheft im Prospektkasten an der Premiumwanderweg-Portaltafel. Ein Stift muss selbst mitgebracht werden. Die Tour wird für zwei bis sechs Teilnehmer empfohlen, die Strecke ist circa 6 Kilometer lang. Weitere Informationen gibt es hier.

Eriskirch
- Vogelnistkästen bauen: Mit fachkundiger Unterstützung durch Mitglieder des Nabu und bereitgestellten Bausätzen stellen Teilnehmer am Samstag, 23. März, 9.30 bis 12 Uhr, Nistmöglichkeiten für Gartenvögel her. Treffpunkt: Lernbiotop am Riedlewald in Friedrichshafen. Informationen gibt es bei Christine Kaptein unter Telefon 07541 24253.
- Tischtennis für Schüler: Tischtennistraining für Schüler findet in den Osterferien am Dienstag, 2. April und am Mittwoch, 3. April in der Sporthalle statt.
Markdorf
- Basar des Bastelkreises: Der Bastelkreis organisiert am Sonntag, 24. März, ab 9.15 Uhr, einen Basar im Haus am Weinberg, Weinsteig 3. Verkauft werden Türkränze, Osterdekoration, kunstvolle Ostereier, Eingemachtes, kleine Geschenke mit süßem Inhalt, Karten und mehr.