In den beiden städtischen Parkhäusern, Parkhaus West am See und im Quartiersparkhaus an der Stefan-Lochner-Straße, wird die Parkdauer digital erfasst. Seit Anfang des Monats muss kein Parkticket mehr gezogen werden, da Kamerasysteme den Zeitraum aufzeichnen. „Die Besucher fahren ohne Stopp in die Parkhäuser ein und müssen erst vor der Abfahrt aktiv werden“, erklärt Dejan Jovcic, Mitarbeiter des Ordnungsamts. Das sei für die Kunden unkompliziert.

Bis 24 Stunden nach dem Parken zahlen

Am Ende der Parkdauer werde das Kennzeichen am Bezahlterminal eingegeben und die Parkgebühr könne mit allen gängigen Bankkarten, per Handy, über die Parkapp Easypark oder mit Münzgeld bezahlt werden. Einzig Banknoten werden nicht akzeptiert. „Die Zahlung mit Bargeld soll aus Sicherheitsaspekten und wegen des höheren Aufwands reduziert werden“, sagt Jovcic. Die Bezahlung der Gebühr muss nicht sofort erfolgen. Kunden können bis 24 Stunden nach Beendigung des Parkvorgangs die Rechnung über die Firmenapp von Wemolo begleichen. Erst nach dieser Zeit werden die erfassten Kennzeichen gelöscht oder bei Nichtbezahlung Bußgeldbescheide verschickt.

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Kameras erfassen Dauerparker

Für Dauerparker im Quartiersparkhaus Stefan-Lochner-Straße ändert sich nichts. Ihre Kennzeichen sind hinterlegt und werden über weitere Kameras bei der Einfahrt auf den reservierten Bereich ab der dritten Ebene gescannt. Diese müssen die Inhaber der Karten aber zwingend passieren. Parken sie im öffentlichen Bereich, gilt die Berechtigungskarte nicht. Andersrum wird es auch für Besucher teuer, die ohne Berechtigung in den reservierten Bereich fahren. Der Verstoß wird ebenfalls mit Bußgeld geahndet.

Einfahrt ins Parkhaus am See flüssiger

Nach dem ersten schönen Wochenende gab Ordnungsamtsmitarbeiter Michael Siegel eine kurze Einschätzung. Durch den Wegfall der Schranken im Parkhaus am See sei die Einfahrt ins Parkhaus flüssiger geworden. Der Verkehr habe sich weniger gestaut. Die Umstellung des Systems war beschlossen worden, um die angespannte Verkehrssituation im Sommer zu entlasten, wenn sich die Autos durch die halbe Stadt stauen. Eine Abbiegespur zum Parkplatz soll weitere Entlastung bringen.