Oberteuringen – Wie nahe Freud und Leid beieinander liegen, zeigte sich beim beliebten Dorffest Teuringer Sonntag. Tage zuvor standen Bürger, Vereine sowie Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks, der DLRG, Mitarbeiter des Bauhofs und viele Helfer Schulter an Schulter, um die durch das Hochwasser verursachten Schäden abzuarbeiten. Beim Fest waren sich die Gemeinde und Vereine einig, einen Teil des Erlöses in die Bürgerstiftung fließen zu lassen, um in Not geratenen Opfern helfen zu können.
Beim Fest waren das Hochwasser und die Schäden in vielen Gesprächen das beherrschende Thema. Aber viele waren sich einig, dass der Zusammenhalt groß genug sei, um die Lage gemeinsam in den Griff zu bekommen. Entsprechend gut und zuversichtlich war auch die Stimmung auf dem dreitägigen Fest. Auftakt war am Freitag mit Public Viewing, gezeigt wurde das Spiel Deutschland gegen Spanien.
Offiziell wurde das Dorffest mit dem Fassanstich am Samstagabend durch Bürgermeister Ralf Meßmer eröffnet. Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnung von der Jugendkapelle Oberteuringen. Für einen zünftigen Abend und gute Laune sorgte im Anschluss die Band Wirtshausmusi D‘Tal.
Traditionsgemäß startete der Sonntag mit einem ökumenischen Festgottesdienst in der Kirche St. Martinus. Das Dorffest bot ein buntes Programm für Jung und Alt. Die Kinder hatten die Möglichkeit, auf dem Flohmarkt ihr Taschengeld aufzubessern, was diese dann auch professionell machten. So wurde darauf geachtet, dass das Spielzeug, Bücher, Kinderwagen und mehr ordentlich präsentiert wurden. Und auch beim Verhandeln bewiesen sie Geschick. Große Freude hatten die Kinder außerdem an der Rollenrutsche, auf der die mit einer Plastikkiste hinuntersausten.
Das Rahmenprogramm wurde ergänzt durch eine Kinder-Olympiade, durch einen Luftballon-Wettbewerb, eine Tombola, einen Schießstand sowie durch Auftritte der Kindertanzgruppe der Narrenzunft Teuringer Johle, des Jugendraums Oberteuringen sowie der Garde der Narrenzunft Bitzenhofen. Reges Treiben herrschte auf dem St.-Martin-Platz. Dort genossen die Besucher die Geselligkeit und das kulinarische Angebot der Vereine, die kaum Wünsche offen ließen: Von der klassischen Grillwurst bis hin zum Braten mit Beilagen gab es für jeden Geschmack etwas. Für beste Stimmung sorgte die Trachtenkapelle Oberteuringen, die zum Frühschoppen bis zum Nachmittag aufspielte und mit vielen abwechslungsreichen Melodien begeisterte. Zünftig spielten die Original Stehgreifler am Spätnachmittag auf und sorgten bis zum Festende für beste Unterhaltung.
Spendenkonto
Die Gemeinde Oberteuringen hat über ihre Bürgerstiftung „Teuringer für Teuringer“ ein Spendenkonto eingerichtet. Damit soll den vom Hochwasser betroffenen Bürgern, die in Not geraten sind, auf unbürokratische Weise geholfen werden, heißt es seitens der Verwaltung. Spenden können unter dem Verwendungszweck „Starkregen“ bei der Raiffeisenbank Oberteuringen-Meckenbeuren eingezahlt werden, IBAN: DE77 6516 2832 0088 0000 01.Das lesen Sie zusätzlich online
So wurde der Teuringer Sonntag im Jahr 2019 zum 40. Geburtstag gefeiert: