Im Rahmen der landesweiten Baumpflanzaktion „Hier wächst Zukunft“ setzte die Jugendfeuerwehr Owingen mit 16 Kindern und Jugendlichen und den betreuenden Erwachsenen am Freitag im Owinger Wald 60 Douglasien und Stieleichen. Angeleitet wurden sie von Markus Benner, ausgebildeter Förster und Waldpädagoge am Forstamt des Landratsamts Bodenseekreis.
Als das rote Feuerwehrfahrzeug der Jugendfeuerwehr Owingen LF16TS und der Mannschaftswagen MTW den Feldweg zum südwestlich von Owingen gelegenen Nordhang des Owinger Waldes herauffährt, hat Forstrevierleiter Lorenz Maag die kleinen Setzlinge schon bereitgelegt.
Klimawandel, Borkenkäfer und Winddruck hätten dem Fichtenwald an dieser Stelle stark zugesetzt, berichtet Markus Benner. Deshalb müssten die Fichten durch klimastabile und an den Standort angepasste Baumarten wie Douglasie und Stieleiche ersetzt werden. „Die Bäume sind für das Klima wichtig, denn sie nehmen das klimafeindliche CO2 aus der Luft,“ erklärt der Waldpädagoge.
Spaten werden verteilt und dann geht es auch schon gleich los in das unwegsame Gelände. In Kleingruppen erklimmen die Kinder und Jugendlichen das Waldstück. Dort haben Forstarbeiter bereits neue Bäume gesetzt. „Es sind aber nicht alle gut angewachsen,“ sagt Markus Benner und gibt die Anweisung: „Kontrolliert die Schutzhüllen und setzt dort, wo ein Baum es nicht geschafft hat, einen neuen Setzling.“ Der Feuerwehrnachwuchs bekommt noch genau gezeigt, wie die Pflanzlöcher zu graben und die Bäumchen behutsam zu setzen sind. Gut zwei Stunden lang werkelten die Kinder und Jugendlichen emsig. Danach gibt es zur Stärkung gespendete Butterbrezeln, Muffins, belegte Brötchen, Getränke und heißen Punsch. „Es hat wunderbar geklappt“, freut sich die Leiterin der Jugendfeuerwehr Tanja Ehinger. Und auch Markus Benner ist zufrieden: „Das war die sechste Aktion dieses Jahr im Bodenseekreis. Da ist dann wirklich was gemacht für das Klima.“ Insgesamt setzten die Jugendfeuerwehren aus Oberteuringen, Owingen und Überlingen gemeinsam mit den örtlichen Försterinnen und Förstern rund 250 Bäume für den Walderhalt im Bodenseekreis, teilt das Landratsamt mit.
Auch Jugendfeuerwehr Überlingen leistet wertvollen Beitrag für Klimaschutz
- Das Projekt: Auch die Jugendfeuerwehr Überlingen unterstützt im Rahmen der Aktion „Hier wächst Zukunft“ die Aufforstung der Überlinger Wälder. Das Projekt „Hier wächst Zukunft“ wurde anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg ins Leben gerufen und ist ein Projekt das alle Jugendfeuerwehren in Baden-Württemberg miteinbezieht. Unter dem Motto „Gemeinsam das Blatt wenden“ und Gutes für unsere Wälder zu tun, leisten die Jugendfeuerwehren Hand in Hand mit den Forstleuten einen Beitrag für die Kommunalwälder. Dabei packen die Kinder und Jugendliche bei der Gestaltung von Lebensräumen, der Pflege von Zukunftswälder bis hin zur Förderung seltener Baumarten mit an.
- Die Große Küstentanne: Gemeinsam mit Markus Benner und seinem Team vom Kreisforstamt des Bodenseekreises, pflanzte die Jugendfeuerwehr Überlingen jüngst im Hödinger Wald insgesamt mehr als 100 „Große Küstentannen“. Die „Große Küstentanne“ ist bekannt für ihr tiefes Wurzelwerk und dadurch besonders widerstandsfähig. Sie ist eine der schnellwüchsigsten und größten Tannenarten weltweit. Die „Große Küstentanne“ wird bis zu 300 Jahre alt und kann eine Höhe von 80 Metern erreichen. Untersuchungen haben ergeben, dass die Küstentanne für die sich abzeichnenden Bedingungen des Klimawandels gut geeignet erscheint. Die richtige Herkunft vorausgesetzt, ist sie selbst an ein Klima mit ausgeprägter Sommertrockenheit gut angepasst. Markus Benner verdeutlichte den Kindern die Wichtigkeit unserer Wälder, sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf diese. Von besonderer Bedeutung ist die Neubepflanzung entstandener Kahlflächen und die daraus resultierende Entstehung von klimafördernden Mischwäldern.
- Die Jugendfeuerwehr Überlingen: Durch das Projekt „Hier wächst Zukunft“ der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg leisten die Jugendfeuerwehren einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Wälder und zum Klimaschutz. Das Projekt nimmt bei der Jugendfeuerwehr Überlingen einen besonderen Stellenwert ein. Daher plant die Jugendfeuerwehr Überlingen gemeinsam mit dem Forstamt des Bodenseekreises auch in den kommenden Jahren weitere Pflanz-Aktionen. Zudem soll „Hier wächst Zukunft“ im kommenden Jahr als Pilotprojekt für die Waldbrandbekämpfung und Vegetationsbrände dienen. (pm/jet)