Linda Waldowska fuhr eigens aus Heiligenberg nach Überlingen, um sich auf Corona testen zu lassen. In ihrem Wohnort gibt es nur eine Apotheke, in der Tests angeboten werden, und da war für sie Termin im Corona-Testzentrum des dm-Marktes in Überlingen einfach passender. Sie arbeitet im Hauswirtschaftsbereich der Camphill-Einrichtung in Bruckfelden, hat also regelmäßig Kontakt zu vielen Menschen. Das Ergebnis brauche sie nicht, um sich irgendwo Eintritt zu verschaffen. „Ich wollte nur sicher gehen, dass ich gesund bin.“

Beim Corona-Test in Überlingen Video: Hilser, Stefan

Sich Eintritt irgendwo zu verschaffen: Das dürfte mittlerweile die Hauptmotivation für einen Test darstellen. Man braucht ein negatives Testergebnis beim Frisör, auf dem Campingplatz, sofern er am Samstag wieder öffnen darf, bald auch wieder für einen Restaurantbesuch. Doch nicht in allen Orten sind die Testkapazitäten vorhanden, sollte es durch die erwarteten Lockerungen einen Nachfrageboom geben.

Überlingen stellt hier insofern eine Vorreiterrolle dar, als dass in der Stadt der Beweis erbracht wurde, dass die Nachfrage das Angebot regelt. Denn mittlerweile gibt es neun Stationen mit einer Kapazität für Tausende.

Janika Maschke, Filialleiterin: „Die Eröffnung der LGS haben wir ganz stark gemerkt, ab da ist die Nachfrage schlagartig ...
Janika Maschke, Filialleiterin: „Die Eröffnung der LGS haben wir ganz stark gemerkt, ab da ist die Nachfrage schlagartig angestiegen.“ | Bild: Hilser, Stefan

Im dm-Markt in der Lippertsreuter Straße bot man schon vor Eröffnung der Gartenschau Tests an. Als Grund nannten die Besucher einen Friseurtermin, den Besuch bei der Oma oder eine Fahrt ins Ausland, wie Filialleiterin Janika Maschke berichtet. „Die Eröffnung der Landesgartenschau haben wir ganz stark gemerkt, ab da ist die Nachfrage schlagartig angestiegen.“ Vor dem Markt bieten sie täglich 88 Tests, vielfach seien ausgebucht. Eine Reservierung ist also zwingend nötig.

242 Schnelltests direkt bei der LGS

Die LGS GmbH selbst bietet zwei Schnelltest-Stationen. Am ZOB beim Bahnhof Mitte und am Bahnhof Therme. LGS-Sprecherin Petra Pintscher berichtet, dass an diesen beiden Stationen in den ersten zweieinhalb Wochen 4360 Schnelltests vorgenommen wurden. Das entspricht bei 18 Öffnungstagen im Durchschnitt 242 Tests täglich.

Das könnte Sie auch interessieren

Tausende LGS-Besucher: Wie geht das?

Zur LGS kommen tausende Besucher täglich. An Muttertag beispielsweise wurden bis zu 6000 erwartet – wie geht das? Zum einen: Teilweise nutzen die Besucher die 24-stündige Gültigkeit eines Tests für einen zweiten Besuch am Folgetag, was in Summe Testkapazitäten spart. Zweitens lassen sich viele auswärtige Besucher zu Hause testen. Drittens benötigt nicht mehr jeder einen Test. Des weiteren gibt es in Überlingen mittlerweile eine maximalen Testkapazität von 2000 bis 5000 Tests täglich.

Eines der größten Angebote liegt auf dem Park-and-Ride-Platz beim Kramer-Areal. Viele LGS-Besucher starten hier ihren Besuchstag. Dort steht das „Testzentrum Hagnau“ mit einem vierköpfigen Team im Auftrag der Stadt Überlingen bereit.

Bild 2: Angebot und Nachfrage: Überlingen hat dank der Landesgartenschau sehr hohe Testkapazitäten – und die Zentren schießen wie Pilze aus dem Boden
Bild: Hilser, Stefan

Catharina Golz aus dem Testzentrum nennt 200 bis 1000 Tests, die auf dem Platz pro Tag geleistet werden können. Eigentlich würde man das Angebot ausbauen. Golz: „Wir versuchen ständig, unser Angebot zu erweitern, jedoch fehlt uns dazu das Personal. Wir sind auf der Suche nach Mitarbeitern.“

Bild 3: Angebot und Nachfrage: Überlingen hat dank der Landesgartenschau sehr hohe Testkapazitäten – und die Zentren schießen wie Pilze aus dem Boden
Bild: Hilser, Stefan

Für LGS-Besucher, die ihren Tag in den Menzingergärten starten möchten, liegt die Sankt-Johann-Apotheke strategisch günstig an einem nahe gelegenen Ort. Hier muss man sich einen Termin telefonisch buchen. Kinder ab sechs Jahren müssen sich vor ihrem LGS-Besuch testen lassen. Der kleine Jakob ließ die Prozedur vor der Apotheke geduldig über sich ergehen.

Bild 4: Angebot und Nachfrage: Überlingen hat dank der Landesgartenschau sehr hohe Testkapazitäten – und die Zentren schießen wie Pilze aus dem Boden
Bild: Hilser, Stefan

Der schönste Platz, sich testen zu lassen, liegt auf dem Schiff der Firma Held, direkt am Landungsplatz. „Wir sind gut gebucht“, sagt Susanne Held. Umso ärgerlicher ist es, wenn reservierte Termine unentschuldigt nicht wahrgenommen werden. Held: „Es ist schade, wenn dringend benötigte Testkapazitäten nicht genutzt werden können.“ Bis zu einer Stunde vor dem Termin könnte man noch absagen, sodass jemand anderes buchen kann.

Kerngeschäft von Held ist ja eigentlich der Schifffahrtsbetrieb. Doch bietet sich durch Corona ein neuer Job für Kapitän Marco Lorenz, der hier im Einsatz zusammen mit Susanne Held zu sehen ist.

Bild 5: Angebot und Nachfrage: Überlingen hat dank der Landesgartenschau sehr hohe Testkapazitäten – und die Zentren schießen wie Pilze aus dem Boden
Bild: Hanspeter Walter

Wie viele Tests sind positiv?

Die größte Testkapazität hält die Stadt Überlingen in ihrem Bürgertestzentrum vor. Die Kapazität liegt hier bei theoretisch bis zu 2800 Tests täglich. Tatsächlich wurden seit Eröffnung am 13. März 7299 Personen getestet, wie die Stadt auf Anfrage mitteilte. Davon seien 33 Ergebnisse positiv gewesen, das entspricht einem Anteil von 0,45 Prozent.

Dieser Wert deckt sich in etwa mit den Erfahrungen, die man bei der Drogeriemarktkette dm macht. Wie dm-Geschäftsführer Christian Harms dem SÜDKURIER berichtete, betreibt die Kette bundesweit derzeit 350 Testzentren mit einer Kapazität von jeweils etwa 90 täglich. Wie lautet das Ergebnis? „Im Schnitt aller Corona-Schnelltest-Zentren fallen die Tests über 99 Prozent negativ aus.“

Das könnte Sie auch interessieren

Das Landratsamt hat keinen vollständigen Überblick über die Gesamtheit der Testzentren im Bodenseekreis, also auch nicht über die Zahl der täglichen Tests im Landkreis. Bekannt ist allerdings die Zahl der Positivergebnisse. Wie Pressesprecher Robert Schwarz auf SÜDKURIER-Anfrage mitteilte, wurden im Zeitraum von 15. April bis 17. Mai 333 Positivmeldungen von den Schnelltestzentren im Landkreis gemeldet. Mangels Vergleichszahl lässt sich dieser Wert allerdings nicht einordnen.

Wo wird das Ergebnis verbucht?

Wo schlagen die Positivtests zu Buche? Das ist eine häufig gestellte Frage von Leuten, die sich um den für Öffnungsperspektiven relevanten Inzidenzwert im Bodenseekreis sorgen. Viele Urlauber, viele Positivergebnisse, gleich hohe Inzidenz? Nein, diese Gleichung stimmt nicht. Denn wie das Landratsamt mitteilte, werde eine Corona-Erkrankung dem Landkreis zugerechnet, in dem der Patient wohnt, unabhängig vom Ort, wo der Test stattfand.

Fragen an die Stadt Überlingen zum Bürgertestzentrum

Schnelltest in der Wiestorhalle in Überlingen. Auch SÜDKURIER-Autor Stefan Hilser ließ sich testen. Ergebnis negativ.
Schnelltest in der Wiestorhalle in Überlingen. Auch SÜDKURIER-Autor Stefan Hilser ließ sich testen. Ergebnis negativ. | Bild: Hilser, Stefan