Es zählt zum guten Fastnachtsbrauch in Überlingen, dass die Narrenzünfte aus der Kernstadt, den Teilorten und der näheren Umgebung am Schmotzigen Donnerstag der SÜDKURIER-Redaktion einen Besuch abstatten. Diesmal kamen die Zünfte aus Deisendorf, Hohenbodman, Hödingen, Lippertsreute, Andelshofen, aus Bambergen, aus Nesselwangen, aus Owingen, vom Überlinger Löwe und von den Alten Wiebern. Sie bekamen einen begehrten SÜDKURIER-Orden überreicht.

Wedele backt Springerle
Jeanette Wedele vom Narrenverein der Überlinger Löwe brachte ein besonderes Gastgeschenk mit, ihre mit närrischen Motiven gebackenen Springerle. Sie sind wirklich lecker, haben ein feines Anis-Aroma und eine beißbare Konsistenz. Wedele empfiehlt Rotwein dazu. Ihre Idee war es, bei Umzügen speziell Erwachsenen mit einer Leckerei eine Freude zu machen. Die Herstellung der in Holz geschnitzten Backformen (Model) ist aufwändig und wird immer teurer, berichtet sie.
Zum Redaktionssturm brachte sie Versucherle mit, die die Motive Löwe und Hänsele zeigen. In ihrer Sammlung, so Wedele, gibt es für die Viererbund-Städte die Oberndorfer Hansel und Schantle und aus Rottweil den Guller und das Schwarze Tor.

Bei ihrem Redaktionssturm berichten die Vereine über die Themen, die sie im vergangenen Jahr beschäftigten. In Andelshofen war‘s natürlich die Verkehrsbelastung. Wie der besonders betroffene Anwohner Matthias Riede anhand einer bildlichen närrischen Aufarbeitung des Themas verdeutlichte, nähmen sie die Sache mit Humor. Halt gerade so, wie es ein guter Narr beherrscht, die Dinge des Alltags nämlich nicht all zu ernst zu nehmen.