Überlingen – Es geht um eine ernste Sache: Mit den international begangenen Orange Days wollen die Soroptimistinnen auf das Thema Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen. Die Initiative dazu geht vom Dachverband der „Service Organisation für berufstätige Frauen“ aus, wie die Soroptimistinnen ihren Club definieren. Die Warnfarbe orange soll die Dringlichkeit und Brisanz der Problematik unterstreichen. Ende November organisieren die regionalen Ableger der internationalen Organisation Lesungen, Filmvorführungen oder Vorträge zu dem Thema.

Der Soroptimistinnen (SI) Club Überlingen nutzt ein anderes Format und lädt zur Orange Night, einer Tanznacht, am 22. November in die Kunstakademie Überlingen ein. Dort legt eine DJane auf, für den farblichen Rahmen und die Getränke sorgt die Akademie. „Wir feiern nicht den Tag, es geht um ein ernstes Thema, um Unterstützung und Aufmerksamkeit“, sagt Irina Strasser, Präsidentin des SI Clubs Überlingen. Das könne man auch mit einer Party erreichen. „Wir werden etwas anbieten, was in Überlingen sonst fehlt“, erläutert Strasser, wie sie auf die Idee gekommen sind, eine Tanzveranstaltung zu organisieren. Die Besucher werden durch die Veranstalter zum Thema informiert und beteiligen sich mit dem Eintrittsgeld an der Spende. Die Erlöse gehen in diesem Jahr an den Weißen Ring Friedrichshafen, der Kriminalitätsopfer im Bodenseekreis unterstützt.

Mit dem Tanzabend möchten die Organisatorinnen an die Orange Night im vergangenen Jahr anknüpfen, als erstmals ein ernstes Thema Anlass für eine Party in der Freien Kunstakademie war. Der Erfolg zeige, dass dies keinen Widerspruch bedeute, so Irina Strasser. Die Soroptimistinnen Deutschland, Club Überlingen, sind Teil von Soroptimist International (SI), einer nach eigenen Aussagen weltweit größten Service-Organisationen berufstätiger Frauen.

Die Orange Night findet statt am Freitag, 22. November, ab 19.30 Uhr in der Freien Kunstakademie Überlingen, Seepromenade 21. Eintritt 10 Euro, mitfeiern kann jeder.