Direkt am westlichen Ende der Jakob-Kessenring-Straße liegt das kleine Café und Bistro Laimouna. Dort gibt es levantinische Küche – und auch eine Frühstückskarte. Das Lokal ist mittwochs bis freitags von 10 bis 18 Uhr und am Wochenende von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Montag und Dienstag sind Ruhetage.
Ambiente
Das kleine Laimouna befindet sich in einer eher ruhigeren Lage in der Überlinger Innenstadt. Es gibt Sitzplätze im Inneren des Cafés und im Freien. Während die Tische draußen am Vormittag noch überschattet sind, können Gäste hier ab dem frühen Mittag die Sonne genießen. Die Einrichtung des Lokals ist stilvoll, Farben werden mit verschiedenen Holztönen kombiniert.
Beim Testbesuch des SÜDKURIER ist der Betreiber des Cafés zuvorkommend, aufmerksam und nett. Er serviert uns beispielsweise ungefragt ein Schälchen mit einem leckeren Joghurt-Dip, als er merkt, dass wir noch etwas Brot übrig haben – und der steht am Ende übrigens nicht auf der Rechnung.
Auswahl
Die Frühstückskarte im Laimouna ist recht klein. Jedoch gibt es sowohl einige herzhafte als auch süße Variationen. Angeboten werden beispielsweise verschieden belegte Brote ab einem Preis von 8,50 Euro. Außerdem gibt es das klassische Eiergericht Omelette – und das etwas außergewöhnlichere Gericht Shakshuka (pochierte Eier in einer Sauce aus Tomaten, Zwiebeln und Kräutern).
Wer es etwas süßer möchte, kann zum Beispiel einen hausgemachten Kuchen probieren oder Pancakes mit Beeren und Ahornsirup für 8,50 Euro. Die Auswahl an Getränken ist etwas größer als die Frühstückskarte: Neben den Kaffeeklassikern gibt es Flat White Kaffee, verschiedene Teesorten sowie frische Säfte und Limonaden. Für jeden Gast gibt es je ein Glas Wasser umsonst dazu.

Regionalität und Geschmack
Der Kaffee, der im Laimouna angeboten wird, kommt von der lokalen Kaffeerösterei Kabo in Überlingen. Der Geschmackstest zeigt: Die Gerichte sind alle sehr frisch und aromatisch. Geschmacklich gibt es wirklich nichts auszusetzen. Sowohl die Omelette, garniert mit einem kleinen Salat, als auch die süßen Pancakes mit Beeren schmecken super. Die Portionen sind groß genug, sodass man auf jeden Fall satt wird. Auch der Cappuccino und die heiße Schokolade bestehen den Test. Hier gibt es nichts zu meckern.
Unter 8,50 Euro gibt es im Laimouna kein Frühstück. Dazu kommt außerdem jeweils noch ein Getränk. Für einen Cappuccino zahlen Besucher beispielsweise 3,80 Euro, für eine heiße Schokolade 3,90 Euro. Am Ende stehen 25,20 Euro für zwei Personen auf der SÜDKURIER-Rechnung – damit liegt das Laimouna im preislichen Mittelfeld der anderen getesteten Lokale.
Anfahrt und Parkplätze
Das Café liegt am Rande der Überlinger Altstadt, Jakob-Kessenring-Straße 2. Vor Ort gibt es keine Parkplätze. Die nächsten kostenpflichtigen Parkmöglichkeiten befinden sich etwa drei Fußminuten entfernt, zum Beispiel am Parkhaus West. Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, läuft von der Bushaltestelle Landungsplatz etwa drei Minuten, vom Bahnhof Überlingen circa acht Minuten.