Regen und Sonne im Wechsel: Das Wetter am ersten Wochenende der Landesgartenschau in Überlingen war durchwachsen, aber dennoch kamen rund 4000 Besucher.
Corona-Schnelltests auf dem Schiff Milan
Auf der Milan kann man sich vor dem Besuch der LGS auf Corona testen lassen. Das Schiff ist von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr geöffnet, Termine können online gebucht werden: www.bodensee-testschiff.de
Marco Lorenz (links) und Marco Dörr sind auf dem Corona-Schnelltestschiff Milan im Einsatz.
Zugang mit Corona-Test zum reservierten Zeitfenster
Am Eingang: Eintrittskarte abscannen, PCR-Test vorzeigen, Stempel auf die Hand und los! Einem Bummel über die Landesgartenschau steht dann nichts mehr im Weg.
Regenschirme gehörten am Wochenende mit ins Gepäck: Sie kamen immer wieder zum Einsatz.
Historische Fähre als ökumenisches Kirchenschiff
An der eigens für die Landesgartenschau geschaffenen Landestelle Überlingen-West liegt das Kirchenschiff, die historische Fähre Konstanz. Hier werden ökumenische Andachten und Gottesdienste gestaltet.
LGS-Geschäftsführerin freut sich über Eröffnung
Sichtlich zufrieden ist Edith Heppeler, Geschäftsführerin der Landesgartenschau, nach der Eröffnung am Freitag. Sie sitzt hier auf einer Bank im Mainau-Garten.
Hilfe bei kleinen und großen Notfällen
Mitglieder des DRK-Ortsvereins Überlingen sind für die Besucher da, bei kleinen Blessuren ebenso wie bei medizinischen Notfällen. Hier sind sie in den Menzinger Gärten unterwegs.
Besucher von überall her
Jessica Lang aus Tuttlingen ist mit ihrer Freundin extra an den Bodensee gekommen, um gleich am Eröffnungswochenende die Sehenswürdigkeiten bei der LGS zu erkunden.
Familie Faber aus Günzburg ist begeistert von der Landesgartenschau. Nach der Online-Registrierung ging sie auf LGS-Erkundungstour.
Fotomotive überall
Egal ob mit dem Smartphone oder der Profi-Kamera: Bildmotive finden sich bei der Landesgartenschau in Hülle und Fülle, wie hier in den Menzinger Gärten.
Auch bei Regenwetter hat die Landesgartenschau ihren Reiz.
Nicht nur blühende Hingucker
Künstlerin Judith Kösel aus Sigmaringen ist in den Rosenobelgärten mit 17 Elfen vertreten. Diese Elfe hält das Überlinger Münster in ihren Händen.
Ein Teil der Rosenobelelfen sitzt auf dem Rosenobelturm und beobachtet von oben das bunte Treiben bei der Landesgartenschau.
Bepflanzte Badenwannen in den Rosenobelgärten
Zu kleinen Biogärtchen, in denen Salat und Gemüse sprießen, wurden ausrangierte Badewannen umfunktioniert. Sie stehen in den Rosenobelgärten.
Tulpenpracht in den Menzinger Gärten
Neugierig waren vor allem die einheimischen Besucher auch auf die neu gestalteten Menzinger Gärten.