Überlingen Sie prägt das kulturelle Leben der Stadt und trägt zur Förderung junger Talente bei: In diesem Jahr feiert die Städtische Musikschule mit mehreren Veranstaltungen 40. Geburtstag. „Das sind 40 Jahre voller Musik, voller Leidenschaft und voller Gemeinschaft“, sagt Ralf Ochs, der die kommunale Einrichtung seit mehr als 20 Jahren leitet. Mit einem Konzert des Kammerorchesters sollen am Samstagabend, 12. April, im Kursaal nicht nur die lange Tradition der Musikschule gewürdigt werden, sondern auch die vielen Generationen von Schülern, die hier ihre musikalische Ausbildung erhalten haben.
Bevor die Musikschule städtisch wurde, war sie mit der Unterstützung der Stadt als zugehörige Einrichtung der Stadtkapelle betrieben worden. Im Herbst 1982 zählte sie gerade einmal 30 Schüler, doch mit Übernahme der Tätigkeit von Musikdirektor Helmut Fetzer nahm nicht nur der regelmäßige Übungsbetrieb und die Zahl der Auftritte der Jugend- und Stadtkapelle beachtlich zu, „sondern gerade die Musikschule erfreut sich seit dieser Zeit einem stets steigenden Interesse“, wie es in einer Tischvorlage des Ausschusses für Kultur- und Heimatpflege am 10. Dezember 1984 hieß. Seinerzeit zählte die Musikschule rund 180 Schüler, in Jahr darauf kamen rund 70 hinzu. Aufgrund der angestiegenen Schülerzahl und „weil der laufende Geschäftsbetrieb nicht mehr im bisherigen Rahmen bewältigt werden kann“, bat die Stadtkapelle die Stadtverwaltung um Übernahme der Musikschule. Der Ausschuss sprach sich einstimmig für den Antrag aus, wenige Tage später, am 19. Dezember 1984, folgte der Gemeinderat ebenso einstimmig.
Seitdem funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Stadtkapelle und Musikschule bestens, ja sie sei „fast einzigartig und ein echtes Erfolgsmodell“, wie Ralf Ochs hervorhebt. „Beide Institutionen profitieren enorm voneinander: Die Musikschule bildet junge Talente aus, die später die Stadt- und Jugendkapelle bereichern – und die Kapellen bieten den jungen Musikerinnen und Musikern eine Bühne, auf der sie ihre Leidenschaft ausleben können.“ Diese Synergie spiegle sich in gemeinsamen Konzerten, Veranstaltungen und Projekten wider „und macht unser musikalisches Leben in Überlingen so lebendig“, sagt der Direktor der Städtischen Musikschule. Es sei großes Glück, dass die Politik erkannt habe, wie wichtig Musikschulen sind. Ochs weiter: „Denn wir haben einen klaren Bildungsauftrag, Musik nicht nur zu lehren, sondern sie als Teil des kulturellen und sozialen Lebens zu verankern.“
Überlingen war in dieser Hinsicht schon vor 40 Jahren außergewöhnlich fortschrittlich, hebt Ochs hervor. Die Musikschule als kommunale Einrichtung direkt in die Stadtverwaltung zu integrieren, sei eine Entscheidung gewesen, die Weitsicht bewiesen und die sich bis heute bewährt habe. „Denn sie zeigt, dass Überlingen Musik als wichtigen Bestandteil der Bildung und der Gemeinschaft versteht“, freut sich Ochs, für den es eine große Ehre ist, die Musikschule seit mehr als 20 Jahren „mit einem fantastischen Team“ leiten zu dürfen. Ochs sagt: „Besonders stolz bin ich darauf, die Orchester der Stadt- und Jugendkapelle zu dirigieren und miterleben zu dürfen, wie Musik Menschen verbindet, inspiriert und begeistert.“
Die Herausforderungen für die nächsten 40 Jahre ansprechend, sagt Ochs, dass Musik keine Pflicht, sondern ein Geschenk darstelle. „Unsere Aufgabe wird es sein, dieses Geschenk weiterzugeben. Jeden Tag, mit Herz, mit Kompetenz – und mit einer großen Portion Zukunftsmut.“ Herzstück der Musikschule ist seiner Darstellung zufolge der Orchesterunterricht, in dem nicht nur musikalische Fähigkeiten, sondern auch Zusammenhalt, Teamgeist und Selbstvertrauen entstünden. „Wir möchten dieses wertvolle Erbe nicht nur bewahren, sondern weiterentwickeln“, erklärt Ochs. Vor großen Herausforderungen stellt Ochs zufolge die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/2027. „Auch wir sind vom Fachkräftemangel betroffen“, sagt er, qualifizierte Musikpädagogen zu gewinnen und langfristig zu binden, sei nicht einfach. Für die Musikschule 2065 hat Ochs eine Vision: „Wir träumen von einer Musikschule, die auch in 40 Jahren noch brennt. Für die Musik. Für die Menschen. Für die Stadt.“
Die nächsten Termine
Informationen im Internet:www.musikschule-ueberlingen.de