Bad Dürrheim Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Die Landjugend Hochemmingen besteht seit 40 Jahren. Daher gibt es eine große Feier aus Anlass der bevorstehenden Sonnwende am 21. Juni. Sämtliche Landjugendvereine aus dem Kreisverband und zahlreiche weitere Gäste werden dazu erwartet.

In der Hochemminger Gruppe sind 22 junge Menschen ab 14 Jahren vereint. „Jungs sind bei uns Mangelware, aber wir rocken den Verein mit Frauenpower“, lacht die ehemalige Vorsitzende Pia Hils. Mitte März hat sie zusammen mit ihrer ehemaligen Vorstandskollegin Sabrina Fehrenbacher das Amt abgegeben. Mit Esther Keller und Anna-Lena Fehrenbacher wurde die nächste Generation gewählt. Allerdings haben die Vorgängerinnen zugesagt, die Federführung zur Jubiläumsfeier nochmals zu übernehmen.

Zur Kreissonnwendfeier treffen sich alljährlich die Landjugendgruppen des Schwarzwald-Baar-Kreises, um das Hoch des Sommers zu feiern. Schon bald nach der Gründung sind die Hochemminger in den Kreisverband eingetreten, worin 15 Gruppen vereinigt sind. Den Dachverband bildet der Bund Badischer Landjugenden (BBL) mit elf Kreisverbänden.

Mit dem Tragen der Baaremer Tracht stellt der Verein schon fast ein Alleinstellungsmerkmal dar. Viele der anderen Ortsgruppen tragen moderne Dirndl. „Wir ziehen die Tracht mit Stolz an und pflegen somit Traditionen“, betont Pia Hils. Wenn man darin auch mal schwitzen muss oder sie unbequem erscheint, so wissen die Trägerinnen doch, dass einst fleißige Vereinsmitglieder die unterschiedlich farbigen Leibchen in viel Handarbeit individuell bestickt haben. „Wir sind stolz, dass wir zum Jubiläumsfest alle Gründungsmitglieder begrüßen dürfen“, sagt Sabrina Fehrenbacher. Man freut sich, dass in diesem Jahr der 21. Juni auf einen Samstag fällt, damit noch mehr Gäste zum Feiern kommen können. Das Fest startet um 16 Uhr in der Bergweghalle mit einem Festakt. Ab 17 Uhr spielt der Musikverein zur Unterhaltung auf. Um 20.30 Uhr startet dann der traditionelle Fackelumzug mit den Landjugenden, die alle ihre Trachten tragen werden. Der Zug führt zusammen mit dem Musikverein auf eine Wiese neben dem Wasserreservoir in Verlängerung des Bergwegs. Nach Einbruch der Dämmerung wird am längsten Tag des Jahres die große Holzpyramide angezündet. Wo hierzu Holz und Reisig geholt werden dürfen, wurde vom Förster zugeteilt. Der Aufbau dazu wird einige Stunden Zeit kosten. Die Jugendlichen bauen auf die zahlreichen Unterstützer im Ort. Zur Sicherheit wird beim Abfackeln des Riesenlagerfeuers die Feuerwehr vor Ort sein. Wenn dann vermutlich jede Ortsgruppe vor den lodernden Flammen ihr Jahresfoto erstellt hat, geht es in der Bergweghalle bei Bewirtung und Partymusik von DJ Chris Di weiter. Einen Höhepunkt soll es mit dem gemeinsamen Tanz der Sternenpolka geben. „Dieser ist lange schon im Repertoire der Hochemminger Trachtentanzgruppe und kann von allen ehemaligen Vereinsmitgliedern aus dem Hut gezaubert werden“, freut sich Pia Hils.

Die Landjugendgruppen fokussiert sich nach dieser Feier auf ihr Hauptereignis, nämlich dem Kreiserntedankfest. Auch die Hochemminger beteiligen sich wieder am Umzug. Der Wagenbau für den Erntedankumzug fand in den letzten Jahren in Kooperation mit Aasen oder Dauchingen statt. „Das wird nach Bekanntgabe des Themas Mitte Juli besprochen“, verrät Sabrina Fehrenbacher, die sagt, dass die Gruppe einfach zu wenig Jungs hat, um alleine den Wagenbau zu stemmen. In diesem Jahr ist der Erntedankumzug am Sonntag, 5. Oktober, in Königsfeld-Weiler.