Mit 33,5 Prozent aller Stimmen ist die CDU in Uhldingen-Mühlhofen mit Abstand stärkste Kraft. Die Union verzeichnet damit genau zehn Prozentpunkte mehr als bei der Wahl vor vier Jahren. An Stimmen zugelegt hat hier, so wie bundesweit, auch die AfD. Mit 16,5 Prozent konnten die Rechtspopulisten ihr Ergebnis von 2021 um 9,2 Prozentpunkte verbessern.

Auch Gemeinderatsmitglied Wolfgang Metzler gibt am Sonntag seine Stimme ab.
Auch Gemeinderatsmitglied Wolfgang Metzler gibt am Sonntag seine Stimme ab. | Bild: Gemeinde
Das könnte Sie auch interessieren

Knapp dahinter liegen die Grünen, für die sich 15,8 Prozent aller Wähler entschieden. Das sind jedoch 4,8 Prozentpunkte weniger als vor vier Jahren, als die Partei noch zweitstärkste Kraft war. Verloren haben auch die Sozialdemokraten. Sie erreichten 14,2 Prozent, 6,1 Prozentpunkte weniger als zuvor, als die SPD mit 20,3 Prozent noch das drittbeste Ergebnis erzielte.

Beim Auszählen der Briefwahlzettel am Sonntagnachmittag (von links): Michael Schulz, Julian Fischer (Mitarbeiter Bauamt) und ...
Beim Auszählen der Briefwahlzettel am Sonntagnachmittag (von links): Michael Schulz, Julian Fischer (Mitarbeiter Bauamt) und Ortsbaumeister Fabian Stephan. Jeder Dritte wählte per Brief. | Bild: Gemeinde

Noch deutlicher allerdings ist der Verlust bei der FDP. Für die Liberalen votierten nur noch 6,2 Prozent der Wähler, zwar mehr als bundesweit, aber kein Vergleich zu 2021, als es 16,1 Prozent waren. Ihr Ergebnis verbessert haben die Linken, die auf sechs Prozent (2021: 3,8 Prozent) kamen, für das BSW entschieden sich 189 Bürger, das sind 3,8 Prozent. Auf die sonstigen Parteien und Gruppierungen entfielen nur noch 4,2 Prozent, deutlich weniger als vor vier Jahren (8,4 Prozent).

Sebastian Specker geht im Häs der Streibehexen der Narrengesellschaft Oberuhldingen zum Wählen.
Sebastian Specker geht im Häs der Streibehexen der Narrengesellschaft Oberuhldingen zum Wählen. | Bild: Gemeinde

Hoher Anteil von 2100 Briefwählern

Wahlberechtigt waren 5934 Bürgerinnen und Bürger, gültig 5004 Stimmen. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 84,3 Prozent gegenüber 80,6 Prozent vor vier Jahren. Eine „tolle“ Wahlbeteiligung, urteilt Bürgermeister Dominik Männle. „Hiervon lebt die Demokratie und es ist ein gutes Zeichen, dass sich so viele Menschen an der Wahl beteiligt haben“, teilt er mit und verweist auf den sehr hohen Anteil von 2100 Briefwählern (35,4 Prozent).

Das könnte Sie auch interessieren

„Das vorläufige Ergebnis zeigt, dass die Bildung einer stabilen Regierung möglich ist. Nun sollten zügig Koalitionsverhandlungen geführt werden, damit wir in Deutschland schnell wieder eine handlungsfähige Regierung bekommen“, so Männle zum Ausgang der Bundestagswahl, die in Uhldingen-Mühlhofen sehr ruhig; ohne keinerlei Zwischenfälle verlaufen ist, wie der Bürgermeister informiert. Sein Dank gilt Wählern, Wahlhelfern und Mitarbeitern im Rathaus. Das Ergebnis stand am Sonntagabend um 20.14 Uhr fest.