Die Begeisterung hat kein Ende. SÄK ist zurück und die Trompeterstadt feiert die Wiedereinführung mit unterschiedlichen Merchandise-Artikeln. Und so müssen sich die Bekenner des alten Landkreises Säckingen nun nicht mehr nur auf das Kennzeichen selbst beschränken, sondern können es auf Tassen, Flaschenöffnern, auf T-Shirts oder auf dem Regenschirm der ganzen Welt zeigen: „Ich bin ein Säckinger“. Hinzu kommt, dass man beim Material der Artikel auf Fairtrade-Produkte zurück gegriffen hat. „Das Material des Regenschirms besteht aus recycelten PET-Flaschen“, erklärt Thomas Ays, der Leiter des Tourismus- und Kulturamtes.

Das könnte Sie auch interessieren

Hinter Bad Säckingen liegt eine ganz besondere Woche. Denn seit Montag werden von den Zulassungsstellen Waldshut und Bad Säckingen die SÄK-Kennzeichen ausgegeben. Und während die Mitarbeiter dort alle Hände voll zu tun haben, um die Wunschkennzeichen zu erfüllen, waren auch Bürgermeister Alexander Guhl und Thomas Ays nicht untätig. „Wir freuen uns über SÄK“, erklärt der Bürgermeister und hält fest: „Besonders einmalig ist, dass wir in ganz Deutschland das einzige Kennzeichen mit einem Ä haben“.

Das könnte Sie auch interessieren

Und auch das war ein Grund, das neue Kennzeichen auch touristisch zu vermarkten. Das neue Logo auf den Artikeln zeigt das SÄK-Kennzeichen und darüber sind alle Besonderheiten von Bad Säckingen wie das Schloss, das Münster, den Kater Hiddigeigei, den Gallusturm, den Diebsturm, die Holzbrücke und natürlich der Rhein, zusammengefasst in einem Logo zu sehen. Die Artikel und das Logo sind ausschließlich in Schwarz-Weiß gehalten.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Tasse kann nur mit dem SÄK und dem Logo gekauft werden oder personalisiert. Das heißt, der Käufer kann die Tasse auf Wunsch auch mit seinem kompletten, persönlichen Kennzeichen haben. Der Regenschirm kann in eine kleine Tasche gepackt werden, die ohne den Schirm, auch als Tragetasche für den kleinen Einkauf genutzt werden kann. Der Flaschenöffner ist mit einem Magnet versehen und kann einfach am Kühlschrank befestigt werden, wenn er nicht gebraucht wird. Und natürlich wurde auch auf das Fan-T-Shirt nicht verzichtet, auf dem das Logo vorne auf der Brust prangt.

Bisher in kleiner Auflage

Noch sind die Werbeartikel nur in einer kleinen Auflage angefertigt worden. „Wir möchten die Resonanz abwarten“, so der Leiter des Tourismus- und Kulturamtes. Doch sei es kein Problem, die Sachen nachzubestellen. „Innerhalb von fünf Tagen sind die Sachen bereits da“, verspricht Ays.

Erhältlich sind alle Artikel mit der Aufschrift SÄK ab sofort direkt beim Tourismus- und Kulturamt oder über den Online-Shop unter www.welcome-SÄK.de.