Mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm startet in Bad Säckingen die 16. Ausgabe von „Kultur im Kursaal“. In diesem Jahr gibt es ein Bonbon für die Abonnenten der Reihe. „Wir offerieren ihnen drei musikalische Highlights nach Wahl aus dem 78. Zyklus der Kammermusikabende, der im Herbst startet, zu einem Preis von zwei“, erklärt Thomas Ays, Leiter des Tourismus- und Kulturamtes.
Die Kammermusikabende beginnen am 3. November, die Reihe „Kultur im Kursaal“ startet bereits am 25. September. „Sie bietet in diesem Jahr faszinierende Klänge, eindrucksvolle Geschichten und verblüffende Erkenntnisse“, fasst Kulturreferentin Christine Stanzel das Programm „Kultur im Kursaal“ zusammen. Auch in diesem Jahr sind auf der Bühne wieder Stammgäste mit dabei aber auch neue Gesichter.
Kulturreferentin Christine Stanzel freut sich vor allem auf die „Dreigroschenoper“
Ganz besonders freut sich die Kulturreferentin auf die „Dreigroschenoper“, die am Samstag, 25. Januar 2025, auf der Kursaalbühne aufgeführt wird. Neben Mecki Messer, erleben die Besucher auch die originale Drehorgel, die 1928 für die Uraufführung des Stücks von Kurt Weill und Bertold Brecht in Auftrag gegeben worden ist. Der Orgelbauer Stefan Fleck aus Waldkirch hat die Drehorgel vor einigen Jahren wiederentdeckt und restauriert. „Ich freue mich sehr, dass diese Drehorgel bei uns in Bad Säckingen zu hören sein wird“, so Stanzel. Die Tickets kosten 27 und ermäßigt 25 und 5 Euro.
„Kultur im Kursaal“ startet am Mittwoch, 25.¦September, mit einem Konzert von Reentko Dirks, einem großen Namen in der Gitarrenlandschaft. Der Gitarrist und Komponist hat weltweit seine Auftritte und kommt a gemeinsam mit dem Gitarristen Erkin Cavus und dem Pianisten Clemens Christian Poetzsch nach Bad Säckingen. Das vielfältige Programm der drei Musiker bietet eine Auswahl aus verschiedenen gemeinsamen Projekten der vergangenen Jahre, aber auch Raum für Neues. Die Tickets kosten 25¦Euro, ermäßigt 23 und 5 Euro. Der Auftritt ist gleichzeitig das Eröffnungskonzert des „Akkorde“-Gitarrenfestivals.

Während Reentko Dirks zum ersten Mal in Bad Säckingen ist, gehört das Berliner Kriminaltheater bereits fest zur Kursaal-Familie. Mit „Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde“, stand das Kriminaltheater mit einem großen Ensemble auf der Bühne. In diesem Jahr wird die Kriminalkomödie „Der Enkeltrick“ lediglich von zwei Akteuren gegeben. Bei dieser Komödie wird der Enkeltrick, mit dem ältere Menschen von Kriminellen kontaktiert werden, indem sie sich als deren Enkel oder nahe Verwandte ausgeben, einfach umgedreht – die Alten schlagen zurück. „Der Enkeltrick“ ist am Montag, 30. September, zu sehen. Die Tickets kosten 27 beziehungsweise ermäßigt 25 und 5 Euro.
Wer eine neue Diät ausprobieren möchte, sollte sich mit Musik beschäftigen. So rät es zumindest der Berliner Pianist und Kabarettist Christoph Reuter. Er ist ebenfalls Stammgast in Bad Säckingen und steht am Donnerstag, 14.¦Januar, mit seinem neuen Programm „Musik macht schlank (außer manche) auf der Kursaalbühne. Der preisgekrönte Künstler entführt das Publikum in die Welt der Musik unter einem völlig neuen Aspekt: Macht Musik wirklich schlank, oder bleiben die Pfunde, wo sie sind? Tickets kosten 23 und ermäßigt 21 beziehungsweise 5 Euro.
Slampoetry, Humor, Comedy und Kabarett beschließen die Kultur-im-Kursaal-Reihe. Nektarius Vlachopoulos hat erkannt: „Das Problem sind die Leute“. Diese Erkenntnis hat er zu einem Programm verarbeitet, das er am Mittwoch, 19. März 2025, in Bad Säckingen vorstellt. Tickets kosten 23, ermäßigt 21 und 5 Euro.