Rheinfelden Die Bürger von Rheinfelden und der Partnerstädte schätzen ihre Städtepartnerschaften. Dies erklärte OB Klaus Eberhardt bei der Versammlung „Arbeitskreis Partnerstädteschaften“. Dem OB ist es wichtig, dass diese freundschaftlichen Kontakte gehalten werden, in einer Zeit, in der alles ein wenig ins Wanken gekommen sei.
Bei der jüngsten Sitzung, an der Vertreter der Freundeskreise, des Stadtsportausschusses und des Gemeinderats teilnahmen, wurde deutlich, dass der Austausch mit Fécamp (Frankreich) und Neumarkt (Italien) gut funktioniert und dass die Partnerschaft mit Mouscron (Belgien) wieder im Aufschwung ist. Nur bei Vale of Glamorgen (Großbritannien) ruht der offizielle Kontakt, dennoch werden Verbindungen aufrechterhalten. Hier wurde als Beispiel das Georg-Büchner-Gymnasium genannt: die Schülervertretung möchte ab 2026 Sprachreisen für die neunten Klassen durchführen. Theresia Wagner-Zipper, Vorsitzende des Freundeskreises Vale of Glamorgan, erklärte, dass sie dabei Hilfestellung leiste.
Kulturamtsleiter Dario Rago berichtete von Aktivitäten im vergangenen Jahr: Der Tischtennisclub Karsau war bei einem Freundschaftsspiel in Fécamp, der Musikverein Adelhausen nahm am Laubenfest in Neumarkt teil. Dafür, und für den finanziellen Zuschuss, überbrachte Ortsvorsteherin Silvia Rütschle ein Dankeschön an die Stadt Rheinfelden. Rütschle verheimlichte aber nicht, dass sich die Musikerinnen und Musiker aus Adelhausen auf dem zugewiesenen Platz, auf dem sie in Neumarkt aufspielten, „verloren vorkamen“. Der OB versprach, das Thema in Neumarkt anzusprechen. In diesem Jahr wird der MV Nollingen als städtische Delegation am Laubenfest teilnehmen. Barbara Lungwitz vom Freundeskreis Fécamp blickt mit Freude ins aktuelle Jahr: mit einer erneuten Busfahrt nach Fécamp zum Fete de la mer, dem Weihnachtsmarkt sowie Kunstausstellungen im August und November. Ein neuer Höhepunkt wird das gemeinsame Konzert der Rockband Cecile (Fécamp) und der Rheinfelder New Redhouse Jazz Gang am 14. September in Rheinfelden sein. Ihr Fazit: „Wir freuen uns, der Zuspruch ist da, der Aufwärtstrend setzt sich fort.“
In diesem Sommer freut sich der Freundeskreis Neumarkt auf den Besuch einer Schülergruppe, die wieder auf Schloss Beuggen untergebracht wird. Dazu sagte der OB: „Mit der Unterbringung auf Schloss Beuggen wurde ein Quantensprung gemacht, denn in der Jugendherberge in Lörrach wurde es immer schwieriger. Schloss Beuggen war eine gute Entscheidung, die Kinder fühlen sich dort sauwohl.“ Der Freundeskreis unternehme bewusst keine Reise zum Laubenfest, so Nicola Quici: „Wir haben viele ältere Mitglieder, denen ist es zu laut. Wir bevorzugen traditionell eine fünftägige Reise Ende September, der Zulauf ist enorm.“ Erst kürzlich waren Mitglieder des Freundeskreises Mouscron von einer VHS-Studienreise nach Belgien zurückgekehrt. Reinhard Börner erzählte, dass 22 Personen teilnahmen. Im Oktober geht es zum Fete des Hurlus, weitere Aktivitäten sind geplant. Der Fechtsportler und Vertreter des Stadtsportausschusses, Swen Strittmatter, gab bekannt, dass er bei den Südbadischen Meisterschaften die Städtepartnerschaften mit ins Boot holen wolle.
Oberbürgermeister Eberhardt attestierte den Aktivitäten eine „gewaltige Expansion“. Gemeinderat Eckhart Hanser erinnerte daran, dass die Partnerschaften mittlerweile in die dritte Generation gehen, und erklärte, er fände es schön, wenn diese auch weiterhin finanziell unterstützt würden.