157 neue Hochspannungsmasten und die dazugehörigen Leitungen will der Netzbetreiber Transnet BW in den nächsten Jahren in der Region erneuern. Um das Hochspannungsnetz fit für die Zukunft zu machen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, ist der komplette Neubau Leitungsanlagen zwischen Rippolingen und Istein auf einer Länge von 50 Kilometern geplant.
Für zwei der drei Abschnitte hat nun das Planfeststellungsverfahren begonnen, das beim Regierungspräsidium Freiburg geführt wird. Dabei geht es zunächst um den Abschnitt zwischen Rippolingen und dem Umspannwerk beim Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt.
Viel ändert sich am Verlauf der neuen Stromtrasse nicht: Im Wesentlichen werden entlang der bisherigen Trasse neue Strommasten gestellt. Die neuen Masten werden allerdings laut den Planunterlagen etwas höher. Bis zu 88 Meter werden sie in den Himmel ragen, bislang waren die höchsten Masten bis zu 75 Meter hoch.
Durch die neue Linienführung wird die Leitung nördlich von Rippolingen 30 bis 40 Meter von der Ortsbebauung abrücken.
Der Verlauf der Hochspannungstrasse

Jeder einzelne Mast bedeutet mehrere Wochen Baustelle
Pro Mast rechnet Transnet BW mit einer Bauzeit von etwa 15 Wochen – inklusive Rückbau des alten Mastes. Nachdem ein neues Fundament erstellt wurde, werden in der Nähe des Standorts einzelne Mastteile montiert und mit einem Kran zu einem ganzen Mast zusammengesetzt. Die Schwierigkeit: Die Arbeiten finden im laufenden Betrieb statt. Das bedeutet: Die alte Leitung bleibt unter Strom, abschnittsweise wird der Stromkreis dann auf die neuen Masten umgelegt, anschließend kann der Rückbau beginnen.
In bestimmten Trassenabschnitten – beispielsweise bei Überquerung von Straßen oder der Bahnlinie – sind zusätzliche Schutzgerüste erforderlich. „Während der Bauzeit werden Arbeitsflächen für die Mastgründungen, die Mastmontage, den Seilzug sowie für die Demontage der alten Maste benötigt“, so Projektsprecher Markus Wagner vom Netzbetreiber Transnet BW.
„Zudem sind gegebenenfalls Zuwegungen notwendig, um die Standorte zu erreichen. Nach Beendigung der Maßnahmen werden sämtliche Flächen wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt“, versichert der Projektsprecher.
Stromtrasse ist fast 70 Jahre alt
„Die Leitungsanlage (LA) 5150 wurde in den 1950er Jahren und die LA 7550 in den 1970er Jahren errichtet. Weil die Leitungen so ertüchtigt werden müssen, dass sie den zukünftigen Anforderungen der Energiewende gerecht werden können, hat sich Transnet BW für den Neubau wesentlicher Teile der Leitungsanlagen entschieden“, erklärt Wagner.
Mit dem Neubau der Masten geht auch eine Erhöhung der Leistung einer der Hochspannungsleitungen von 220 Kilovolt (kV) auf 380 kV einher. Auswirkungen für Anwohner habe dies aber nicht. „Schon jetzt werden auf den Leitungsanlagen Stromkreise mit 380 kV Spannung betrieben“, so Wagner. „Die maßgeblichen Grenz- und Richtwerte im Bereich der elektrischen und magnetischen Felder, sowie im Bereich der Geräuschemissionen werden konsequent eingehalten. Im Vergleich zur Bestandssituation ergeben sich durch die optimierten Bodenabstände und durch weitere technische Optimierungen an den Leiterseilen überwiegend geringere Belastungen als im Bestand.“
Warum Egg mit seinem Wunsch nach einer Trassenverlegung erfolglos war
Im Zuge des frühzeitigen Beteiligungsverfahrens wurde vor allem aus dem Rickenbacher Ortsteil Egg der Wunsch nach einer Verlegung der Trasse heraus aus dem Ortsteil geäußert worden.
Dies konnte allerdings nicht berücksichtigt werden. Markus Wagner erklärt: „Die Verlegung der Trasse im Raum Egg ist sowohl aus technischen als auch aus planerischen Gründen und aus Gründen des Umweltschutzes leider nicht möglich. Wir haben dem Bürgerverein Egg die Hinderungsgründe detailliert dargelegt. Um es kurz zusammenzufassen: Die Trasse selbst wäre nicht geeignet, um die Leitung über den Netzknoten Kühmoos zu führen. Umplanungen beim Umbau des Netzknotens würden die rechtzeitige Fertigstellung des Netzknotens Kühmoos gefährden, der weit über die Region hinaus eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Versorgungssicherheit spielt.“