Bad Säckingen Reges Treiben herrschte am Samstagnachmittag im Münsterpfarrhof anlässlich der Preisverleihung des Stadtradelns. Das von Manuela Weiß ansprechend erstellte und angerichtete Buffet wurde passend zum Anlass „CO₂-neutral“ vom Fahrradbeauftragten Oliver Weinrich mit dem Lastenrad geliefert.
Ralf Däubler eröffnete den Anlass mit viel Lob für die erbrachten Leistungen in den drei Wochen vom 22.¦Juni bis 12. Juli, und einer klaren Ansage, dass „noch Luft nach oben“ sei. Denn Ziele, die mit 1000 Teilnehmern, 40 Teams und 150.000 geradelten Gesamtkilometern für dieses Jahr ausgegeben wurden, sind allesamt nicht erreicht worden. Dennoch lasse sich die errechnete Bilanz sehen. Bad Säckingen hat auf Kreisebene mit 25 Teilnehmerkommunen wieder den ersten Platz behauptet. Zudem hat die Stadt drei Teams auf Kreisebene unter den ersten 20: Das Scheffelgymansium belegt Platz eins, die Radlerfreunde Platz acht und das offene Team Platz 16. Die Bürgermeister-Stellvertreterin Juliane Brenke überreichte den ausgezeichneten Teilnehmenden die Urkunden, je eine Tasche mit speziell auf Radler ausgerichteten Utensilien sowie eine Medaille. Besonders hervorragende Leistungen erbrachten mit Rang eins das Scheffelgymnasium mit 120 Teilnehmenden und 23.859 gefahrenen Gesamtkilometern von 16 Klassen, Elternbeiräte und Lehrkräften. Herausragende Einzelleistung ist hier Christof Kimmel mit 786¦Kilometern (Klasse 5c) und Alexander Benkstein mit 757 Kilometern. Rang zwei belegten die Radlerfreunde mit 21¦Teilnehmenden über 12.859 Kilometern im Verein. Rang drei belegte das offene Team mit 44 Teilnehmenden und 9527 gefahrenen Gesamtkilometern. Als herausragende Einzelleistung gilt hier Beate Baur mit 993 Kilometern.
Dieses Jahr gab es auch ein Schul-Ranking mit Urkunden und Geldpreisen für die Klassen-/Schulkasse: Platz drei belegte die Rudolf-Graber-Schule, Platz zwei die Werner-Kirchhofer-Realschule und Platz eins das Scheffelgymnasium.