Ein Ergebnis des Zensus 2022 hätte Bad Säckingens Bürgermeister Alexander Guhl nicht erwartet: „Am meisten haben mich die Höhen der Mieten überrascht, denn diese sind geringer als erwartet. Der Großteil der Mieter bezahlt gegenwärtig eine Nettokaltmiete von sechs bis acht Euro, ich hätte gedacht, dass die Mieten deutlich höher sind – das, was kolportiert wird, zwölf oder gar fünfzehn Euro, zahlen nur ganz wenige“, so Guhl. Tatsächlich beträgt die durchschnittliche Nettokaltmiete in Bad Säckingen laut Zensus 7,93 Euro pro Quadratmeter.

Sie präsentieren des Zensus 2022 für die Stadt Bad Säckingen (von links): Bürgermeister Alexander Guhl und Ordnungsamtsleiter Uwe Böhler.
Sie präsentieren des Zensus 2022 für die Stadt Bad Säckingen (von links): Bürgermeister Alexander Guhl und Ordnungsamtsleiter Uwe Böhler. | Bild: Alexander Jaser

Die Wohnverhältnisse in Bad Säckingen, so Guhl weiter, seien für die Ratsverwaltung die zentralen Punkte des Zensus, „wir können daraus erkennen, wie die Menschen in der Stadt tatsächlich wohnen, wie viel Quadratmeter ihnen zur Verfügung stehen und wie hoch die Mieten in der Stadt tatsächlich sind. Wichtig ist auch die Zahl der Wohnungen, bei denen in Bad Säckingen ein Leerstand herrscht.“

Über 9000 Wohnungen in Bad Säckingen

Insgesamt gibt es 9254 Wohnungen in Bad Säckingen, von denen 1473 aus der Zeit vor 1949 stammen. 1449 Mieter bezahlen eine Kaltmiete zwischen sechs und acht Euro netto, so der Zensus – zwischen acht und zehn Euro müssen 1167 Mieter bezahlen, 711 zwischen zehn und zwölf Euro. Spitzenwerte wie zwischen 16 und 18 Euro Nettokaltmiete pro Quadratmeter bezahlen lediglich sieben Mieter.

ARCHIV – 31.05.2013, Sachsen, Dresden: Der Schriftzug “Zensus„ ist auf einem bedruckten Kugelschreiber und einem Notizblock zu lesen. ...
ARCHIV – 31.05.2013, Sachsen, Dresden: Der Schriftzug “Zensus„ ist auf einem bedruckten Kugelschreiber und einem Notizblock zu lesen. (zu dpa „Kabinett beschließt Zensusgesetz – Volkszählung im Mai 2021“ am 27.02.2019) Foto: Arno Burgi/ZB/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Bild: Arno Burgi

Viele Eigentumswohnungen

Die Eigentumsquote bei den Wohnungen beträgt 44,50 Prozent, vermietet sind in Bad Säckingen 4963 Wohnungen. Die meisten Wohnungen, nämlich 4783, finden sich hierbei in Gebäuden mit drei bis zwölf Wohnungen, die durchschnittliche Wohnungsfläche beträgt knapp 96 Quadratmeter. 5458 Wohnungen wurden 2022 noch mit Gas beheizt, 1342 mit Öl, 451 mit Holz oder Holzpellets und lediglich 177 mit Solar-, Geothermie oder einer Wärmepumpe.

Leerstehende Wohnungen bereiten Sorgen

Leerstehende Wohnungen finden sich 323, davon sind bereits 164 ein Jahr oder länger nicht vermietet. „Das ist wertvollster Wohnraum in Bad Säckingen, der nicht genutzt wird, vor allem für die Stadtentwicklung ist dies sehr bedeutsam“ so Guhl weiter.

Das könnte Sie auch interessieren

Angesichts des Flächenverbrauchs für neuen Wohnraum und der steigenden Flüchtlingszahlen sei ihm das Thema Leerstand enorm wichtig, „denn mir macht der Wohnungsmarkt extreme Sorgen, hier geht es ganz stark um den gesellschaftlichen Zusammenhalt, unter diesem Leitgedanken lese ich auch den Zensus“, so das Stadtoberhaupt weiter.

Studie soll Weg aus der Wohnungskrise weisen

Großen Wert legen Alexander Guhl und Uwe Böhler daher auf eine von der Ratsverwaltung beauftragte Studie im Rahmen des Bundesprojektes „Mehr Wohnungsbau ermöglichen — Raumordnung und interkommunale Kooperation als Wege aus der Wohnungsnot“ – „dabei geht es auch darum, wie sich die sozio-ökonomische Lage in Bad Säckingen durch die Entwicklung des Sisslerfeldes in der Schweiz entwickeln wird“, so Alexander Guhl. Die Ergebnisse der Studie werden für 2025 erwartet.

Bürgermeister betont Toleranz der Stadt

Eine Einwanderungsgeschichte haben in Bad Säckingen 5911 Einwohner, 14.200 sind deutsche Staatsbürger, 3517 ausländische Staatsangehörige. „Es ist mir vollkommen egal, woher jemand kommt. Wichtig ist mir, wohin er will, und dass wir diesen Weg gemeinsam gehen“, erklärt Alexander Guhl zu diesen Zahlen – er lege Wert auf ein offenes und tolerantes Bad Säckingen.

18 Jahre oder jünger sind in der Trompeterstadt 3256 Bürger, 5605 sind 60 oder älter. Verheiratet sind 7952 Einwohner, 7037 sind ledig, geschieden 1431 Bürger. Die Ehepaare leben in 3568 Wohnungen, die Singles in 3814, kinderlose Paare in 2183 und Paare mit Kindern in 1901 Wohnungen. Alleinerziehende Mütter oder Väter gibt es in Bad Säckingen übrigens 622.

Das könnte Sie auch interessieren