Ein Raub der Flammen wurde der Ökonomieteil eines wohl unbewohnten Bauernhofs in Wellendingen. Drei dort untergestellte Pferde konnten rechtzeitig gerettet werden. In derselben Nacht musste die Feuerwehr noch einen Dachstuhlbrand im Brunnaderner Weg bekämpfen und einen Scheunenbrand im Bereich Krummes Föhrle. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
In der Nacht auf Mittwoch hat kurz nach Mitternacht ein Bauernhof in Wellendingen in der Straße „Im Tännle“ gebrannt. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei ist das landwirtschaftliche Wohn- und Stallgebäude unbewohnt. Drei Pferde konnten gerettet werden. Die Feuerwehr war mit einem größeren Aufgebot bei der Brandbekämpfung. Ob ein Zusammenhang mit zwei anderen kleineren Bränden in der gleichen Nacht in Bonndorf besteht, ist derzeit noch nicht sicher. Ein Schuppen und ein Dachstuhl hatten ebenfalls gebrannt. Es werde vermutet, dass es sich um Brandstiftung handeln könnte, teilte die Polizei mit. Die Brandorte liegen in einem Umkreis von etwa zwei Kilometern. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Dachstuhlbrand: Zunächst wurde gegen 21¦Uhr ein Dachstuhlbrand im Brunnaderner Weg gemeldet. Ein Nachbarsjunge kam gerade nach Hause und bemerkte Rauch und Funkenflug aus dem großen Gartenhaus des Nachbarn, das wie ein Wochenendhaus eingerichtet war, und alarmierte die Einsatzkräfte. Die Feuerwehren aus Bonndorf, Wellendingen, Gündelwangen, Boll und Wittlekofen rückten zur Einsatzstelle aus und bekämpften das Feuer. Mit zwei Atemschutztrupps unter Gruppenführer und Einsatzleiter Hansjörg Ketterer drangen die Retter ins Haus vor.
Offene Flammen mussten nach Aussage des Trupps bekämpft werden und es gelang gezielt, das Feuer zu löschen. Mit mehreren Atemschutztrupps der Feuerwehr Bonndorf wurde dann die Außenhaut des Daches abgetragen um Glutnester zu entdecken und zu löschen. Bretter wurden ins Freie geschafft und abschließend abgelöscht. Nachdem das Feuer gelöscht, Trupps ausgetauscht waren, wurde das Haus noch mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Im Einsatz waren 90¦Feuerwehrleute, drei Personen des DRK-Ortsvereins Bonndorf, ein Rettungswagen aus Bonndorf und zwei Notärzte. Der nicht ausgebaute Dachstuhl und die darunter liegende Ferienwohnung wurden vor allem durch das Löschwasser in Mitleidenschaft gezogen. Die Schadenshöhe beträgt nach Informationen der Polizei mehrere Zehntausend Euro.
Schuppen brennt: Noch während der Aufräumarbeiten wurde ein brennender Schuppen im Bereich „Krummes Föhrle“ gemeldet. Ein Passant hatte Rauch aus der Scheune bemerkt und die Feuerwehr verständigt. Die Einsatzkräfte waren schnell vor Ort und konnten den Brand noch in der Entstehung unter Atemschutz löschen. Die Schadenshöhe in diesem Fall liegt bei mehreren Hundert Euro.
Bauernhof wird Raub der Flammen: Um 00.11¦Uhr erreichte die Rettungskräfte dann der dritte Alarm in dieser Nacht. Dieses Mal handelte es sich um einen Großbrand im Ortsteil Wellendingen. „Im Tännle“ neben der Kirche stand ein alter unbewohnter Bauernhof in Flammen. Das Gebäude diente als Unterstellplatz für drei Pferde und als Strohlager. Die Pferde konnten zum Glück rechtzeitig gerettet werden, auch das angebaute Wohnhaus blieb weitgehend unversehrt, jedoch haben die Flammen auch diesen Gebäudeteil beschädigt. Der landwirtschaftliche Bereich mit Stall und Scheune brannte komplett nieder. Der Sachschaden liegt hier im sechsstelligen Bereich, so die Schätzungen der Polizei.
Mehr als 100 Einsatzkräfte – die Gesamtwehr Bonndorf mit allen Abteilungen –, DRK und Polizei waren über vier Stunden im Einsatz. Neben der Alarmierung über Funk heulten noch zusätzlich alle Sirenen in der Gesamtstadt. Zusätzlich vor Ort war die Drohne des Landkreises, die bei Großschadensereignissen mitalarmiert wird. Ebenso war der Kreisbrandmeister am Ort des Geschehens.
Nach vier Stunden konnten die meisten der Einsatzkräfte abrücken. Eine Brandwache wurde noch bereitgestellt. Durchatmen konnten einige Feuerwehrmitglieder aber immer noch nicht. Gegen 5.15¦Uhr war über die Leitstelle ein Feuerschein an der Lenzkircher Straße in Bonndorf gemeldet worden. Auch hier musste die Wehr noch einmal ausrücken. Die Region wurde kontrolliert, ein Brandherd wurde aber nicht gefunden, teilte Pressesprecher Olaf Thor mit.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand dürften in allen drei Fällen Brandstiftungen vorliegen, so die Polizei. Das Kriminalkommissariat Waldshut-Tiengen bittet um Mitteilung aller verdächtiger Beobachtungen am Dienstagabend. Insbesondere sind Wahrnehmungen am Ortsrand von Bonndorf in Richtung Wellendingen und in Wellendingen von Bedeutung. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07741/831 60 entgegengenommen.