Zu Beginn des Dachsberger Adventsgenusses versammelten sich die Besucher im Untergeschoss des Rathauses in Wittenschwand, um das Kindertheater der Dritt- und Viertklässler der Grundschule Dachsberg-Ibach mitzuerleben und zu beklatschen.
Die Geschichte der „Vier Lichter des Hirten Simon“ war die perfekte Einstimmung auf die Marktstände, die für die Besucher aufgebaut worden waren. Ergänzt wurde das Theaterstück durch mit Gitarre, Flöten und auch mit Orff-Instumenten vorgetragene Lieder sowie den wechselnden Kulissen. Aber auch die Kaffeestube der Frauengemeinschaft im Rathausfoyer sowie die Schmink- und Bastelstube im Obergeschoss wurden nach der ersten Aufführung schnell belebt. Während draußen bereits ein Feuer flackerte und sich am Crêpe-Stand der Grundschule schnell eine Warteschlange bildete, war der Zuspruch bei den Cocktails, der Holzdeko oder den Kinderkleidchen anfangs eher noch etwas verhalten. Einige Unentwegte nutzten trotz Kälte und Schnee an diesem Abend auch die Chance, am Stand der Wittenschwander Frauen neben selbst gemachtem Weihnachtsgebäck ein munteres Schwätzchen zu halten. Die Besucher deckten sich am Honigstand mit Produkten aus der Imkerei ein, am Stand des Musikvereins Urberg wurden zudem Weihnachtsbäume vorbestellt. Auch wurden die Stände von Bären- und Steinackerhof sowie der Feuerwehr besucht.
Nach der zweiten Aufführung des Theaterstücks war dann schließlich der Nikolaus vor Ort und verteilte seine Weckmänner an die junge Generation. Und als es dann dämmrig und heimelig wurde auf dem Rathausplatz, trat die Trachtenkapelle Dachsberg in Aktion, vergoldete den Besuchern ihren Adventsgenuss, der für die Dachsberger erfahrungsgemäß nach Einbruch der Dunkelheit noch weiter an Attraktivität gewinnt, musikalisch.