Dachsberg Der Dachsberg verwandelte sich jüngst in eine große, mit Aktion, Spannung und gemeinschaftlichem Erleben angefüllte Bühne. Von allen Seiten kamen Feuerwehrfahrzeuge angefahren. Auf zwei Rundkursen mit insgesamt knapp elf Kilometern Länge stellten sie sich mit Energie und Leidenschaft den zwölf aufgebauten Stationen.

Vom Startschuss frühmorgens um 7.30¦Uhr an der Dachsberghalle bis zum Ende nachmittags um 17¦ Uhr war immer etwas los – samt einer unfreiwilligen Regendusche. Kraft, Köpfchen und Kameradschaft waren gefragt an den abwechslungsreichen und fordernden Wettkampfstationen. Am Klosterweiher etwa, kamen auch die kräftigeren Jugendlichen beim Wasserschöpfen mit Autoreifen zum Teil an ihre Grenzen, und in Horbach musste ein Löschangriff ausgeführt werden. Auf dem Dorfplatz in Urberg war Balance gefragt beim „Bäumchen wechsle dich“ der sechs Teammitglieder untereinander auf einer Wippe. Auch beim Schläuche-Kegeln und beim Wasserbechertransport war Geschicklichkeit und bei einem Spiel am Bauzaun war viel Mannschaftsgeist gefragt.

Zudem wurden Kenntnisse abgefragt, etwa beim Test im Hinblick auf Erste-Hilfe, beim Knüpfen klassischer Feuerwehrknoten oder beim Ausfüllen eines Theorie-Fragebogens am Kreuzfelsen. Bis zum Schluss blieb es spannend, wie die einzelnen Mannschaften. Entsprechend war die Stimmung beim abschließenden Treffen zur Siegerehrung in der Dachsberghalle von knisternder Erwartung geprägt.

Jede Gruppe erhielt ihre Urkunde, und unter dem Jubel von Betreuern und Kameraden überreichten Dachsbergs Bürgermeister Stephan Bücheler, Kreisjugendwart Pattric Grzybek, Peter Weigand (Jugendwart der Feuerwehr Dachsberg) und Dachsbergs Gesamtkommandant Michael Denz die Siegerpokale: Den ersten Platz errang das Team Laufenburg¦4, Platz zwei belegte das Team Strittmatt-Engelschwand¦1, Platz drei das Team Murg¦3, Platz vier holte das Team Grafenhausen und Platz fünf das Team Küssaberg¦1.