An der Spitze der Freudenberg Gruppe kommt es nächstes Jahr zu einem Führungswechsel. Claus Möhlenkamp übernimmt zum 1. Juli 2025 den Vorstandsvorsitz von Mohsen Sohi, der in den Ruhestand tritt, meldet Freudenberg. Zu der im Familienbesitz befindlichen weltweit tätigen Firmengruppe gehört auch das Werk im Görwihler Ortsteil Oberwihl, in dem etwa 330 Mitarbeiter beschäftigt sind. Möhlenkamp leitet seit 2011 bei Freudenberg die Sparte Sealing Technologies, zu der auch Oberwihl gehört.
Mit dem Ausscheiden Sohis übernimmt Möhlenkamp zum 1. Juli dessen Aufgaben
Möhlenkamp werde zum 1. Januar 2025 als stellvertretender Vorstandsvorsitzender in den Vorstand der Freudenberg SE sowie gleichzeitig in die Unternehmensleitung der Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft berufen, heißt es in einer Pressemitteilung der Unternehmensgruppe. Mit dem Ausscheiden Sohis werde Möhlenkamp zum 1. Juli dann dessen Aufgaben als Chief Executive Officer (CEO) der SE und Sprecher der Unternehmensleitung übernehmen.
Der neue Chef leitet bisher die Sparte Sealing Technologies
Der zukünftige CEO wird als ein erfahrener Freudenberg-Manager bezeichnet, der seit mehr als 30 Jahren in unterschiedlichen Funktionen dort arbeite. Als CEO von Freudenberg Sealing Technologies, der größten Freudenberg-Geschäftsgruppe, zu der auch das Werk Oberwihl gehört, habe er wichtigen Anteil an der erfolgreichen Entwicklung des gesamten Konzerns in den vergangenen Jahren.
Der Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) trat laut Freudenberg 1994 bei Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik als Key Account Manager Mercedes-Benz ins Unternehmen ein. 2001 übernahm er Führungsverantwortung bei Freudenberg-NOK General Partnership in den USA. Zurück in Europa wechselte er 2005 in die Geschäftsleitung der Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik. 2007 wurde er zu deren Sprecher ernannt. Mit der Zusammenführung der europäischen und amerikanischen Dichtungsaktivitäten von Freudenberg übernahm Möhlenkamp 2011 als CEO die globale Geschäftsverantwortung der neu gegründeten Freudenberg Sealing Technologies.
Bei Brennstoffzellen und Batterien auf dem Weg zum Systemhersteller
Unter Möhlenkamps Verantwortung habe Sealing Technologies unter anderem den Fortschritt und Wandel der Automobilindustrie maßgeblich mitgestaltet, erklärt Freudenberg. Zahlreiche Innovationen zielten darauf, die Effizienz von Verbrennungsmotoren zu erhöhen und deren Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Zudem fördere Sealing Technologies seit vielen Jahren den Trend zur Elektromobilität. Unter der Führung Möhlenkamps habe Sealing Technologies bei Brennstoffzellen und Batterien den Weg vom Komponenten- zum Systemhersteller eingeschlagen.
„Claus Möhlenkamp überzeugt durch seine strategische Weitsicht und seine operativen Erfolge. Damit ist er die ideale Wahl, um Freudenberg weiterzuführen. Ich wünsche ihm alles Gute für die neue Aufgabe und freue mich sehr auf die Zusammenarbeit“, wird Mathias Thielen, Vorsitzender des Gesellschafterausschusses, zitiert.

In den vergangenen zehn Jahren habe die Freudenberg-Gruppe unter Sohi sowohl ihren Umsatz als auch ihren Gewinn mehr als verdoppelt, heißt es in der Mitteilung. Nach dem Grundsatz „Weniger Verwaltung, mehr Innovation“ habe das Unternehmen gleichzeitig seine Investitionen in Forschung und Entwicklung jedes Jahr um mehr als 10 Prozent auf inzwischen über 600 Millionen Euro jährlich gesteigert. Sohi habe das Ziel einer ausgewogenen regionalen Aufstellung verfolgt, bei dem jeweils ein Drittel des Umsatzes aus Amerika, Europa und Asien kommt. (pm/von)