Alles hat ein Ende – auch die glückselige Fasnacht 2025. In Görwihl wurde zu deren Ende am Abend des ersten Fastensamstags das Fasnachtsfeuer angezündet und kräftig Scheiben geschlagen. Mächtig loderte das Feuer und die Scheiben flogen nur so ins Tal. Schluchzend und wimmernd zogen die Neuner in weiße Laken gehüllt um das Feuer.
Fasten- oder Funkenfeuer sind ein alter Brauch, der heute noch von Vorarlberg über das Allgäu und Oberschwaben bis in den hinein Schwarzwald verbreitet ist. Abgebrannt wird das Feuer meist am ersten Sonntag nach Aschermittwoch, dem Funkensonntag. 2010 wurde der Funkenbrauch im österreichischen Bundesland Vorarlberg in die Unesco-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.