Görwihl-Niederwihl Die Trachtenkapelle Niederwihl feiert 100-jähriges Bestehen. Der runde Geburtstag steht am Samstag, 26. April, 20.15 Uhr, im Mittelpunkt des Jubiläumskonzerts in der Hotzenwaldhalle Görwihl. Für ihr Jubiläumskonzert hat die Trachtenkapelle ein besonderes Motto ersonnen: „Eine Reise durch 100 Jahre Musikgeschichte mit unseren sieben Dirigenten“. Alle noch lebenden ehemaligen Dirigenten wurden eingeladen, ein Musikstück zu dirigieren. So stehen auf der Bühne: Stefan Wagner, Patrizia Caronna, Klaus Siebold und Emil Ebers im ersten Konzertteil sowie nach der Pause Karlheinz Huber und Thomas Zimmermann. Die aktuelle Dirigentin Katja Strittmatter leitet im zweiten Konzertteil drei Stücke. So soll die Entwicklung der Musik und des Vereins aufgezeigt werden, schreibt der Verein in einer Mitteilung.

Die Trachtenkapelle Niederwihl besteht seit 1925. Auf der Internetseite des Orchesters ist die Entstehungsgeschichte nachzulesen. Um 1920 gab es im Hotzenwald bereits mehrere Musikvereine. Im November 1924 beschlossen Karl „Rechnerkarli“ Jehle und Josef „Maisesepp“ Maise auf dem Heimweg von einem Musikfest, auch in Niederwihl einen Musikverein zu gründen: „Was die anderen können, können wir auch.“ Noch im selben Monat wurden in der Wohnung des Klarinettisten Karl Jehle, der seit dem Frühjahr 1924 die Musikkapelle Oberwihl dirigierte, drei Versammlungen abgehalten. Unermüdlich warben Jehle und Maise in Niederwihl um Mitglieder für eine eigene Musikkapelle. Im Februar 1925 hatten sich 18 Männer entschlossen, daran aktiv mitzuwirken. Nach mehreren Proben folgen bald schon Auftritte in der näheren Umgebung wie Konzerte und sogenannte „Tanzbelustigungen“.

Nach 1933 fanden keine Veranstaltungen mehr statt, das Vereinsleben ruhte, so auch während des Zweiten Weltkriegs. 1945 wurde der Verein durch die französische Militärregierung aufgelöst. 1946 wurden die Instrumente und anderes Vereinsinventar gesammelt und neue Mitglieder gesucht. Die offizielle Neugründung erfolgte im März 1947. Im Februar 1976 stellte Hermann Eckert in der Hauptversammlung den Antrag, den Verein von Musikverein in Trachtenkapelle umzubenennen, da die derzeit getragene Einheitskleidung einer Tracht näher stand als die vielerorts üblichen Uniformen. Nach gründlicher Diskussion wurde der Vereinsname geändert. (pm/von)