Die zu Beginn der 1980er-Jahre verdrängte Lohntüte ist wieder zurück. Das Ende der Barauszahlung von Lohn und Gehältern ist seit der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Herrischried am Samstagabend im Wehrhalder Hof beendet. Kassierer Marco Peduzzi hatte das Vergnügen, jedem Kameraden seine Einsatzvergütung von der Gemeinde in einem weißen Briefumschlag auszuhändigen.
Essen als Ansporn
Michael Allgaier, Kommandant der Abteilung Herrischried, begrüßte alle herzlich und berichtete von vielen unterschiedlichen Einsätzen. Insgesamt gab es für die Abteilung Herrschried 24 Einsätze zu bewältigen, von kleinen Bränden, umgefallenen Bäumen bis hin zum Großbrand in Hütten. In 2018 gab es „nur“ fünf Brand-Melde-Anlagen (BMA) Alarme und einen Fehlalarm zu vermelden. Trotzdem musste der Abteilungskommandant die Einsatzbereitschaft im Alarmfall auch dieses Jahr bemängeln. Er hatte aber auch eine gute Nachricht für die Truppe: Wenn Niedergebisbach/Hornberg alarmiert wird, ist die Abteilung Herrschried nicht mehr betroffen. Mit dem Probebesuch, allen voran mit sich selber, war Michael Allgeier nicht ganz zufrieden. 16 Proben im Bereich Löscheinsatz und je eine Maschinisten- und eine Atemschutzprobe wurden durchführt. Patrick Schlageter war bei allen Proben dabei und auf den weiteren Plätzen folgten Sandra Habel, Fabian Matt und Michael Dannenberger. Um die Kameradschaft zu pflegen und den Ansporn zu erhöhen, an den Proben teilzunehmen, wird es neu am Probenende etwas zum Essen geben.
Aus- und Weiterbildung hoch im Kurs
Viel erfreulicher sieht es auf dem Gebiet Aus- und Weiterbildung aus. Die Truppe verfügt über 18 Atemschutzträger. Davon besitzen alle, mit einer Ausnahme, eine gültige G26 Tauglichkeitsuntersuchung. Patrick Schlageter und Matthias Küpper haben am Lehrgang Fit im Verkehr in Albbruck teilgenommen. Das Seminar Tür und Fensteröffnung haben Andreas Matt und Michael Dannenberger besucht. Marco Kohlbrenner hat den Gruppenführer Lehrgang erfolgreich absolviert. Weiter waren Christian Dröse und Marcus Berger im Rechte Lehrgang für FFW Kommandanten. Neun Wehrmänner waren im Kaitle bei der MÜB und Atemschutzwiederholung.
Kassenwart Marco Peduzzi vermeldete schöne Einnahmen vor allem bei der Alteisensammlung. Der Kassenstand würde einen größeren Ausflug zulassen. Ein kleines Organisationsteam geht die Planung an. Ziel ist es, dass mindestens die halbe Truppe mitgeht. Wenn das der Fall ist, dann geht es im September auf große Reise. Hamburg oder Berlin steht im Fokus. Der Kommandant Christian Dröse und Bürgermeister Christof Berger dankten den Kameraden für ihren Einsatz. Sie mahnten aber die Einsatzbereitschaft an: „Wenn der Alarm ausgelöst wird, dann muss man gehen“. Der Jugendvertreter Mike Mutter bat die Abteilung für die Unterstützung bei der Spiel Sport Veranstaltung in diesem Jahr. Gerne würde er mit seiner jungen Truppe bei einer Erwachsenenprobe mitmachen. Zum Abschluss der Sitzung hatte der Bürgermeister das Vergnügen, bei drei Kameraden die Beförderung zu vollziehen: Lukas Schneider und Dominik Peduzzi steigen zum Oberfeuerwehrmann auf. Sascha Metzger wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Die Abteilung
Die Feuerwehr-Abteilung Herrischried besteht aus 32 aktiven Mitgliedern. Die Gemeinde Herrischried bildet 20 Nachwuchskräfte in der Jugendwehr aus: fünf Mädchen und fünfzehn Jungen. Nächste feststehende Termine: 4. Mai Florianstag und am 11. Mai ist wieder Alteisensammlung. Abteilungskommandant ist Michael Allgaier. Kontakt per E-Mail (m.allgaier@feuerwehr-herrischried.de).