Höchenschwand – Der farbenfrohe Lindwurm aus 42 Gruppen und einem großen Motivwagen bahnten sich seinen Weg durch das Zentrum des Dorfes. Die rund 1500 Zuschauer waren begeistert. Martin Zumkeller stellte am Kurhausplatz die Narrenzünfte vor. Er begrüßte wieder Stammgäste, darunter die Gaudihans-Zunft St. Blasien, die Hüsemer Hase aus Häusern, die Narrenzunft Albgaischter Albbruck und die Butterhexen Bannholz. Auch die Narrengruppe Weiherma Schönwald 1990, die Narrenzunft Esslingen, die Breitnauer Dupfmuser Pfuser und die Narrenzunft Möhringen kamen. Neun Guggenmusiken, darunter die einheimische Schorebord Krächzer, die Ruinä Dängler Lauchringen oder die Bügärumpler Bettmaringen, sorgten für Stimmung. Auch vier Fastnachtskapellen, darunter die Höchenschwander Zäpflemusik und die Jugendkapelle Amrigschwand-Tiefenhäusern, kamen bestens an.
Unter den fünf Hexengruppen trieben die Geisterbäumle-Hexen Höchenschwand-Strittberg, die Dorfhäxe Brennet oder die Turm Hexen Aach ihren Schabernack. Narrenzünfte, wie die Iburger Teufelsknechte Buch und die Hugenwaldteufel Waldkirch, mischten kräftig mit. Die Guggenmusiker begeisterten auf dem Kurhausplatz, die Blaskapellen im Haus des Gastes.