Jestetten Im Rahmen der Generalversammlung der Raiffeisengenossenschaft Jestetten wurde nach fast 35¦Jahren Mitarbeiter Wolfgang Frey in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger ist Michael Horvath. Auch im Aufsichtsrat gab es eine Veränderung. Manfred Glatt durfte alters halber nicht mehr antreten. Die Versammlung wählte seinen Sohn Markus zu seinem Nachfolger. Der Vorstandsvorsitzende Robert Binkert wurde in seinem Amt bestätigt.

Mit rund 550.000¦Euro Umsatz blieb dieser im Jahr 2024 stabil auf dem Niveau der vergangenen Jahre. Trotz der unsicheren Weltlage erzielte die Genossenschaft auch im vergangenen Jahr einen bescheidenen Überschuss in Höhe von rund 5200¦Euro. Auf die Auszahlung einer Dividende wurde verzichtet, stattdessen gab es für die Mitglieder im Anschluss an die Versammlung eine Ausschüttung in kulinarischer Form.

Auch für das laufende Jahr sieht Lothar Altenburger, im Vorstand für die Finanzen verantwortlich, gute Aussichten, denn mit mehr als 3000 Artikeln gibt es in der Zehntscheune fast alles, was man zum Leben braucht. „Wenn ich ein Geschenk brauche, für wen auch immer, werde ich in der Gnossi immer fündig“, sagte Christoph Sigg im Gespräch mit dieser Zeitung. Das Angebot reicht von Tierfutter über Werkzeuge bis hin zu Lebensmitteln.

Geschäftsführer Reimund Hartmann dankte seinen Mitarbeitern und bestätigte den Eindruck, dass die Jestetter froh sind, dass es die Genossenschaft gibt. „Qualität zahlt sich aus“, zeigte sich Hartmann überzeugt und lobte den sozialen Charakter der Genossenschaft. „Hier treffen sich die Menschen nicht nur, um einzukaufen, sondern auch, um miteinander ins Gespräch zu kommen.“ Ferner betonte er, dass die Regionalität immer wichtiger werde.

Schließlich berichtete der Aufsichtsratsvorsitzende Karlheinz Schaub über die jüngste Finanzprüfung, die positiv verlaufen sei und der Genossenschaft geordnete Verhältnisse attestierte.

Die Raiffeisen-Warengenossenschaft wurde am 14. März 1934 als Milchgenossenschaft gegründet. Nach dem Verkaufsverbot von Frischmilch in den 1970er Jahren fusionierte das Unternehmen mit Lottstetten (1979) und Altenburg (1980) und erweiterte das Geschäftsfeld. Seit 1988 ist Reimund Hartmann Geschäftsführer. Die Genossenschaft hat aktuell 56 Mitglieder.