Dettighofen in Zahlen, Daten, Fakten
- Kreis: Waldshut
- Fläche in Hektar: 1438
- Bevölkerung: 1195 Einwohner
- Einwohner pro km²: 83
- Pendler: ein 118, aus 621
- Altersdurchschnitt: 44,6 Jahre
- Bildung: 1 Grundschule
- Mieten pro m² in Euro: 9,24
- Kaufpreis pro m² in Euro: 2734,52
- Bautätigkeit: Im Baugebiet im Ortsteil Baltersweil (acht Parzellen) ist noch ein Bauplatz frei. Im Ortsteil Berwangen stehen zwei Bauplätze zur Vermarktung frei. Ein größeres Baugebiet mit bis zu 20 Grundstücken ist in Planung. Die Gemeinde hat bisher noch keine Vergaberichtlinien aufgestellt.
- Fernverkehr: nein
- Regionalbahn: nein
- Nahversorgung: 1 Dorfladen mit Bistro
- Schwimmbäder: nein
- Gastro: ja
- Pflegeheime/Seniorenzentren: nein
- Hausärzte: nein
- Kitaplätze: Plätze ganztags U3: zehn. Anzahl Plätze ganztags Ü3: 22. Anzahl Plätze VÖ U3: aktuell 0. Anzahl Plätze VÖ Ü3: 28. Betreuungsquote U3: 28 Prozent, Betreuungsquote Ü3: 75 Prozent.
Was man unbedingt über Dettighofen wissen muss
- Zu Dettighofen gehören die drei Ortsteile Dettighofen, Baltersweil und Berwangen, die vor 1974 eigenständige Gemeinden waren, sowie Albführen und Eichberg.
- In Dettighofen leben viele Grenzgänger, rund 30 Prozent der arbeitstätigen Bevölkerung pendelt zum Arbeiten in die Schweiz.
- Es gibt viele Orte mit schönem Weitblick und ein großes Aushängeschild der Gemeinde ist die Pferdehaltung. Von etwa 500 Pferden, die in Dettighofen untergebracht sind, geht die Gemeinde laut Angaben auf ihrer Homepage aus.
Wie lebt es sich in Dettighofen, Herr Leber?
Konrad Leber (48), ist CNC-Polymechaniker. Er ist Vorstandsvorsitzender in der Dorfladen-Genossenschaft, Gemeinderat und Landwirt im Nebenberuf. Sein Hobby ist die Musik, er ist Trompeter im Musikverein Dettighofen. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder (9 und 6 Jahre alt).

Warum leben Sie in Dettighofen?
Ich lebe seit meiner Geburt in Dettighofen. Ich bin hier aufgewachsen und es ist schön hier. Als Hobby, beziehungsweise Nebenerwerbslandwirt arbeite ich auch gerne in und mit der Natur. Ich bewirtschafte 11 Hektar Acker und Grünland, einen Hektar Wald sowie Streuobstwiesen. Dies ist auch ein guter Ausgleich zu meinem Hauptberuf als CNC-Polymachaniker. Als Grenzgänger arbeite ich in der Schweiz, hierfür ist Dettighofen natürlich auch ideal. Das Leben in und mit den Vereinen ist auf dem Land natürlich besonders schön.
Was ist überraschend an Dettighofen?
Obwohl die Gemeinde sehr klein ist, haben wir eine Grundschule, eine Kita mit guten Öffnungszeiten. Mittlerweile haben wir auch einen Lebensmittelmarkt mit Bistro. Obwohl viele Vereine Nachwuchssorgen haben, ist das Vereinsleben doch noch sehr aktiv und attraktiv. Wenn es darauf ankommt, halten wir zusammen.
Was würde Sie zum Umzug bewegen?
Eine Umweltkatastrophe
Was fehlt Ihnen noch zum absoluten Glück?
Etwas mehr Zeit für Familie, Freunde und Hobby.
Die Angaben in diesem Artikel entsprechen dem Stand Juli 2023.