Innerorts bis zu 10 Stundenkilometer zu schnell

In Deutschland wird ein Bußgeld von 15 Euro fällig.

In der Schweiz wird ab dem ersten Stundenkilometer ein Bußgeld fällig: 40 Franken zahlt, wer bis zu fünf km/h zu schnell ist. Wer sechs bis 10 Stundenkilometer zu schnell ist, zahlt 120 Franken.

Innerorts gilt in Deutschland normalerweise Tempo 50. Das ist auch in der Schweiz so.
Innerorts gilt in Deutschland normalerweise Tempo 50. Das ist auch in der Schweiz so. | Bild: Erich Schüle

Innerorts 15 Stundenkilometer zu schnell

In Deutschland kostet dieser Verstoß 25 Euro.

In der Schweiz werden bei 11 bis 15 Stundenkilometern 250 Franken fällig.  

Innerorts 50 Stundenkilometer zu schnell

In Deutschland werden 200 Euro Bußgeld (+Gebühren) fällig. Der Fahrer bekommt ein einmonatiges Fahrverbot und zwei Punkte im Verkehrszentralregister.

In der Schweiz gilt man in diesem Fall als Raser und muss mit empfindlichen Strafen rechnen: Wer als Raser ertappt wird, zahlt kräftig und muss den Führerschein für mindestens zwei Jahre abgeben. Im Wiederholungsfall ist der Führerschein für immer weg. Weiter können Raser bis zu vier Jahren ins Gefängnis wandern und die Behörden beschlagnahmen ihre Autos.

Bußgeldbescheid bei Verkehrskontrolle
Bußgeldbescheid bei Verkehrskontrolle

Außerorts 20 Stundenkilometer zu schnell

In Deutschland: 30 Euro

In der Schweiz werden auf Landstraßen 240 Franken fällig, auf Autobahnen wird der Verstoß mit 180 Franken geahndet.

Außerorts gilt in Deutschland Tempo 100, wenn nichts anderes angegeben ist. Achtung: In der Schweiz gilt außerorts ein Tempolimit von 80 ...
Außerorts gilt in Deutschland Tempo 100, wenn nichts anderes angegeben ist. Achtung: In der Schweiz gilt außerorts ein Tempolimit von 80 Stundenkilometern. | Bild: Felix Kästle

Ab wann gilt man als Raser?

In der Schweiz ist laut Gesetz ein Fahrer dann ein Raser, wenn er innerorts (50 km/h) das Limit um das Doppelte überschreitet, also 100 km/h fährt. In einer Tempo-30-Zone muss man 40 km/h zu schnell sein. Außerhalb von Ortschaften (80 km/h) gilt erst die Überschreitung des Limits um 60 km/h als Raserei. Ein Autobahn-Raser ist, wer das generelle Limit von 120 um 80 km/h überschreitet, also 200 fährt.

Handy am Steuer

In Deutschland: Wer sich als Autofahrer am Steuer mit dem Handy beschäftigt, muss mit einem Bußgeld von 100 Euro und Gebühren, sowie einem Punkt in der Verkehrssünderdatei rechnen. Das gilt, solange nichts passiert und niemand gefährdet wird, sonst wird es teurer.

In der Schweiz wird ein Bußgeld von 100 Franken fällig. Außerdem sind Leistungskürzungen der Unfallversicherung möglich.

Beim Thema Handy am Steuer, fällt das Bußgeld in der Schweiz niedriger aus.
Beim Thema Handy am Steuer, fällt das Bußgeld in der Schweiz niedriger aus. | Bild: Monika Skolimowska

Alkohol

Beim Thema Alkohol am Steuer sind Deutschland und die Schweiz vergleichbar: In beiden Ländern gilt die 0,5-Promille-Grenze (nicht für Fahranfänger) und die Bußgeldhöhe beginnt bei 500 Euro und 520 Franken.

Quelle: ADAC, Stand November 2021