Wer die Polizei beklaut, sucht nicht nach Geld. Davon ist dort nicht viel zu finden. Wer als Dieb selbst die Diensträume der Strafverfolger nicht scheut, ist schon von besonderem Kaliber. Leute dieser Kategorie suchen allein nach dem, was die Polizei ganz sicher in ihren Räumen hat: Waffen. Und die finden sie auch, wie im Spätwinter vor 35 Jahren bei einem Einbruch in den Polizeiposten Albbruck. Zwei Pistolen (Walther P 5), eine Maschinenpistole MP 5 (Heckler und Koch), 70 Schuss Munition und zwei Bosch-Funkgeräte erbeuteten die Täter.

Wem war dieses dreiste Gangsterstück zuzutrauen?

Die Täter könnten aus allen möglichen Ecken kommen, meinte der damalige Polizeisprecher und wollte weder schwere Beschaffungskriminalität noch ein terroristisches Umfeld zunächst ausschließen.

Zumal sich die Täter nicht einmal davon abhalten ließen, dass ihr erster Einbruchsversuch in dem nachts ebenfalls nicht besetzten Polizeiposten in Stühlingen gescheitert war. Dort war kurz nach 2 Uhr Alarm ausgelöst worden. Die 15 Minuten später eintreffenden Polizisten des Reviers Tiengen entdeckten die aufgebrochene Eingangstür sowie durchwühlte Schreibtische und Schränke.

3000 DM Belohnung

Vor dem spezialgesicherten Waffenraum waren die Täter jedoch zurückgeschreckt, als sie beim Einbruchsversuch den Alarm auslösten. Während die Fahndung nach den Tätern im Umfeld des Postens Stühlingen ergebnislos verlief, setzten die Gesuchten ihre Stemmeisen bereits in Albbruck an. Hier blieb die Alarmanlage stumm. Erst bei Dienstantritt um 7.30 Uhr entdeckte man den Einbruch. Eine Ermittlungsgruppe wurde gebildet, 3000 D-Mark wurden als Belohnung für Hinweise ausgesetzt. Doch die gab es nicht.

Eineinhalb Jahre später wurde eine der Pistolen aus Albbruck aus dem Spülkasten einer Gaststättentoilette in Dortmund gefischt. Sie wurde einem aus Waldshut stammenden Verbrecher zugeschrieben, der unter anderem wegen eines Tötungsdelikts in NRW zu langer Haft verurteilt wurde. Die übrigen Waffen blieben verschwunden.

Das könnte Sie auch interessieren

Dieser Artikel wurde erstmals am 12. März 2024 veröffentlicht.