Weil am Rhein: Mit Haftbefehl Gesuchter wird im Fernbus festgenommen
Ein mit Haftbefehl gesuchter 30-Jähriger wurde durch Einsatzkräfte der Bundespolizei am Grenzübergang Weil am Rhein-Autobahn festgenommen. Einsatzkräfte der Bundespolizei kontrollierten nach Informationen den italienischen Staatsangehörigen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 23. Januar, als Reisenden in einem aus der Schweiz kommenden Fernbus.
Die Überprüfung des 30-Jährigen ergab einen Haftbefehl wegen Körperverletzung. Der Mann war zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zehn Monaten verurteilt worden. Aufgrund des Haftbefehls wurde der Gesuchte vor Ort festgenommen und durch die Bundespolizei in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
Lörrach: Großer Auffahrunfall in der Wiesentalstraße – fünf Leichtverletzte
Zu einem Unfall mit fünf Verletzten kam es am Mittwoch, 22. Januar, gegen 13.35 Uhr, in der Wiesentalstraße in Lörrach. Eine 67-jährige Frau fuhr mit ihrem Auto auf der Wiesentalstraße von der Teichstraße kommend in Richtung Tumringen und bemerkte wohl nicht die vor ihr an der Ampel wartenden Fahrzeuge.
Sie sei laut Polizeibericht ungebremst auf das Auto eines 25-Jährigen aufgefahren. Dessen Fahrzeug wurde auf den vor ihm wartenden Auto einer 29-jährigen Frau geschoben. Durch die Wucht des Aufpralles wurde deren Auto auf den Wagen des vor ihr wartenden 47-jährigen Mann geschoben. Alle Fahrer sowie eine 81-jährige Mitfahrerin bei der 67-Jährigen wurden leicht verletzt. Zwei Verletzte wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Zwei Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der gesamte Schaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
Rheinfelden: Unfall zwischen zwei Radfahrern mit einem Verletzten
Auf dem Radweg neben der Mouscron-Alle in Rheinfelden soll es nach Polizeiangaben am Donnerstag, 23. Januar, gegen 6.15 Uhr, zu einem Zusammenstoß von zwei Radfahrern gekommen sein.
Ein 61-jähriger Radfahrer befuhr den Radweg neben der Mouscron-Allee in Richtung Warmbacher Straße, als er kurz vor der Bahnunterführung mit einem Radfahrer zusammenstieß, welcher vermutlich den Radweg entlang der Bahnlinie von Warmbach kommend benutzte. Der 61-Jährige stürzte und sei für einige Zeit bewusstlos gewesen. Der andere Radfahrer habe ein Fahrzeug angehalten, sodass der Rettungsdienst verständigt werden konnte.
Als der Rettungsdienst erschien, übergab der andere Radfahrer der Rettungswagenbesatzung den 61-jährigen Verletzten und verließ den Unfallort.
Das Polizeirevier Rheinfelden, Telefon 07623 74040, sucht nun den zweiten Radfahrer. Dieser möge sich bitte mit dem Polizeirevier in Verbindung setzen. Ebenso werden Zeugen gesucht, welche den Unfallhergang beobachteten.
Rickenbach: WhatsApp-Betrug mit Schaden von mehreren Tausend Euro
Trickbetrüger nutzen auch WhatsApp, um Kontaktierte im Namen von Töchtern, Söhnen oder Enkeln zu Geldüberweisungen zu bewegen. Aus der Gemeinde Rickenbach wurde der Polizei erneut ein Fall bekannt, wo der Kontaktierte mehrere Tausend Euro an Unbekannte überwies.
Die Kontaktierten erhalten von einem vermeintlichen Familienangehörigen eine WhatsApp Nachricht mit dem Hinweis, dass Handy sei kaputt und man habe nun eine neue Handynummer. Mit der neuen Handynummer sei momentan kein Online-Banking möglich, aber man müsse dringend eine Überweisung tätigen und die Kontaktierten werden gebeten, diese Überweisung für die Angehörigen zu tätigen.
Wie so oft überweisen die Kontaktierten das geforderte Geld im Glauben daran, mit dem eigenen Kind oder Enkel zu kommunizieren. Die Polizei rät daher, bei WhatsApp-Nachrichten von unbekannten Nummern besonders misstrauisch zu sein.
Wettingen/Schweiz: Brand in einem Mehrfamilienhaus
In der Nacht auf Donnerstag brannte es in einem Mehrfamilienhaus in Wettingen, Kanton Aargau. Fünf Betroffene mussten ins Spital gebracht werden. Gegen 4 Uhr morgens erhielt die Kantonale Notrufzentrale die Meldung über den Brand.
Umgehend wurde die Feuerwehr aufgeboten und sämtliche Bewohner der Liegenschaft evakuiert. Fünf Anwohner wurden durch die Ambulanzbesatzungen betreut und aufgrund des Verdachts einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehr konnte den Brand, welcher mutmaßlich im Bereich des Kühlschranks entstanden war, rasch löschen. Durch den Rauch entstand in der betroffenen Wohnung beträchtlicher Schaden.
Die genaue Brandursache ist noch unklar. Die Kantonspolizei Aargau hat die Ermittlungen aufgenommen.