Skat, Mau-Mau, Rommé, Bridge, Cego... Die Liste der Kartenspiele ist lang. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich die teilweise einfachsten Spiele auch heute noch großer Beliebtheit erfreuen. Hier kommen fünf Gründe gesammelt, weshalb wir alle öfter mal Karten spielen sollten.

1. Gemeinsam Zeit verbringen

Experten sind sich einig: Statt nebeneinander auf dem Sofa zu sitzen und in die Röhre zu starren, lässt sich gemeinsame Zeit viel besser bei einem Spiel miteinander verbringen. Der gesunde Wettbewerb, wer als Sieger des Spiels hervorgeht, führt oft dazu, auch neue Seiten am Partner, den Freunden oder der Familie kennenzulernen. Zudem ergeben sich während des Spiels Gespräche, die nichts mit den manchmal langweiligen Alltagsthemen zu tun haben. Also eine rundum eine gelungene Abwechslung.

2. Geistig fit bleiben

Bei den meisten Spielen sind kognitive Fähigkeiten erforderlich. Sich an Regeln, Abläufe und Strategien zu erinnern und gleichzeitig aufmerksam die nächsten Züge der Gegner zu beobachten, erfordert viel Konzentration. Statt den Körper, trainiert man hier also den Geist. Sowohl als Kind als auch als Erwachsener ist es wichtig, kognitive Fähigkeiten zu trainieren.

Außerdem gibt es gerade bei strategischen Spielen immer etwas Neues zu lernen. So gleicht kein Spiel dem anderen, die Herausforderungen sind immer wieder unterschiedlich und damit auch die Strategien, die zum Sieg oder zur Niederlage führen. So lernt man stetig dazu. Nicht umsonst gibt es ganze Turniere und Meisterschaften, die sich um Kartenspiele drehen und bei denen viel Konzentration und jahrelange Übung erforderlich ist.

3. Bindungen aufbauen und stärken

Durch Kartenspiele lassen sich nicht nur Bindungen zu bekannten Menschen stärken, sondern auch aufbauen. Das Spielen mit Fremden sorgt dafür, dass man über andere Themen als den üblichen Smalltalk ins Gespräch kommt. So lernt man sich in einer Gruppe sprichwörtlich spielerisch kennen. Mit dem Partner, gerade bei Spielen, in denen man in Teams gegeneinander antritt, lässt sich Kommunikation, Geduld und Teamarbeit üben.

4. Verbesserte Feinmotorik

Gerade im fortschreitenden Alter ist es wichtig, die Feinmotorik zu trainieren. Neben der Arbeit im Haushalt oder anderen Hobbies, wie stricken oder der Gartenarbeit, kann auch das Spielen mit Karten dazu beitragen, die Geschicklichkeit zu trainieren. Das Halten der Karten und auch der Umgang beim Mischen oder ziehen einzelner Karten sind gute Übungen, um die Feinmotorik in Schwung zu halten.

5. Unterhaltung und Zeitvertreib

Nicht zuletzt machen Karten- und Gesellschaftsspiele einfach Spaß. Sie erzeugen Spannung, da niemand die Karten des Gegenübers kennt, aber sorgen auch für lustige Momente und gute Gespräche. Eben weil viele Spiele Glückssache sind, weiß man nie, ob man einer Glücks- oder einer Pechsträhne auf der Spur ist.

Egal ob daheim oder unterwegs, ob mit der Familie oder mit Freunden – bei ein paar Runden lässt sich wunderbar die Zeit vertreiben. So kommt bestimmt keine Langeweile auf. Versuchen Sie es doch auch mal wieder!

Das könnte Sie auch interessieren