Waldshut-Tiengen – Die Kreishandwerkerschaft Waldshut hat Handwerksmeister mit dem Goldenen Meisterbrief geehrt, die vor 40 Jahren ihre Meisterprüfung abgelegt haben. „Wir möchten heute gemeinsam mit Ihnen Ihr bisheriges Lebenswerk feiern“, betonte Kreishandwerksmeister Thomas Kaiser am Freitag im Kommunikationszentrum der Sparkasse Hochrhein in Waldshut.
48 Handwerksmeister sollten geehrt werden, 37 waren anwesend und nahmen die Urkunden aus den Händen von Kreishandwerksmeister Thomas Kaiser und des Präsidenten der Handwerkskammer Konstanz, Werner Rottler, entgegen. Für den musikalischen Rahmen sorgte die Band Music Point. „Viele von Ihnen stehen noch voll im Berufsleben, andere unterstützen bereits die Nachfolger im Betrieb“, sagte der Kreishandwerksmeister bei seiner Begrüßung. „Sie haben vieles bewegt, unendlich viel Wissen und wertvolle Erfahrungen erworben“, würdigte Kaiser und fügte hinzu: „Ohne Sie und das Handwerk wären unsere Wirtschaft und Gesellschaft auch hier bei uns im Landkreis ein Stück ärmer.“
Menschen ins Berufsleben begleitet
Er hob auch die Bedeutung der Meisterprüfung für andere Menschen hervor: „Denken Sie auch an die vielen Mitarbeiter. Sie haben Ihren Mitarbeitern, deren Partnern und Kindern das erforderliche Einkommen für ihr Leben verschafft.“
Das gelte auch Geschäftspartner und Lieferanten. „Denken Sie an die vielen jungen Menschen, denen Sie eine Ausbildung geboten und sie damit auf den ersten Schritten ins Berufsleben begleitet haben.“ Diese Art der Unterstützung hätten oft entscheidende Weichen für das gesamte spätere Berufsleben gestellt.
Wie sich die Technik in vielen Bereichen, aber auch das Leben in den vergangenen 40 Jahren verändert haben, welche Musik man vor 40 Jahren gehört und welches Auto man gefahren hat, zeigte Thomas Kaiser anhand einer Präsentation.
„Es wird immer bedeutender, dass das Handwerk mehr denn je als goldener Boden bezeichnet werden kann“, sagte Präsident Werner Rottler. „Sie haben nicht nur die eigenen Träume verwirklicht, sondern dafür gesorgt, dass auch andere ihre Träume erfüllen können. „Sie haben dazu beigetragen, dass das Handwerk heute so hoch angesehen ist.“

Das sich die Mühen in der Vergangenheit gelohnt haben, ist auch daran zu erkennen, dass im Gebiet der Handwerkskammer Konstanz bereits 820 Ausbildungsverträge abgeschlossen worden sind. „Das sind zehn Prozent mehr als zur gleichen Zeit im Vorjahr“, freute sich der Präsident.
Sie haben Goldenen Meisterbrief erhalten
Damenschneider: Monika Denz, Waldshut-Tiengen. Elektroinstallateur: Karlheinz Egle, Görwihl und Kurt Schupp, Dachsberg. Fleischer: Marianne Boll-Matt, Görwihl und Gabriele Kaiser, Görwihl. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger: Michael Gatti, Grafenhausen. Friseur: Ursula Frey, Waldshut-Tiengen. Holzbildhauer: Norbert Josef Berger, Klettgau.
Karosserie- und Fahrzeugbauer: Bernhard Spitznagel, Klettgau. Kraftfahrzeugelektriker: Gerhard Frommherz, Küssaberg. Kraftfahrzeugmechaniker: Jens Bryssnick, Stühlingen Bruno Keser, Bad Säckingen und Klaus Scheuble, Dogern. Maler und Lackierer: Jürgen Hertwig, Bad Säckingen, Manfred Hübschke, Weilheim und Lothar Oeschger, Bad Säckingen.
Maschinenbauer: Franz Eckert, Görwihl. Maurer und Betonbauer:Clemens Müllek. Maurer: Gerhrad Denz, Bad Säckingen und Ruppert Schneider, Herrischried. Raumausstatter: Martin Gamp, Klettgau. Schreiner: Markus Booz, Grafenhausen, Klaus Anton Ebner, Rickenbach, Ubald Häring, Küssaberg, Lothar Heer, Wutach und Helmut Schwöble, Rheinfelden.
Steinmetz und Steinbildhauer:Friedrich Ebi, Waldshut-Tiengen. Stuckateur:Bernhard Otto König, Bad Säckingen und Klaus Dieter Pfund, Murg. Gas- und Wasserinstallateur:Klaus Kreider, Wutöschingen. Zentralheizungs- und Lüftungsbauer:Bernd Hierholzer, Albbruck. Zimmerer: Andreas Buchmüller, Weilheim, Theo Gaeng, Eggingen, Hermann König, Görwihl, Klaus Malzacher, Dachsberg und Thomas Schwarz, Höchenschwand.