Die Schließung des Stühlinger Krankenhauses im Juli 2022 war ein schwerer Schlag für die Stadt, die Bürger und die ganze Region. Zum Ende des Jahres 2023 gibt es nun gute Nachrichten zur Zukunft des Gebäudes und zur medizinischen Versorgung:
Rund zwei Jahre nach der Schließung soll wieder neues Leben in das Loreto-Krankenhaus Stühlingen einkehren. Die Immobilie, die seit sechs Monaten zum Verkauf stand, hat seit 22. Dezember einen neuen Eigentümer, informieren die Verantwortlichen in einer Mitteilung.
Auf dem fast fünf Hektar großen Gelände soll ein ganzheitliches Pflegezentrum mit Seniorenresidenz entstehen. Geht es nach den Plänen der Käufer, der Unternehmerfamilie Surie aus Tübingen, soll die neue Einrichtung bereits im Juli 2024 eröffnet werden.
Wer hat das Krankenhaus gekauft?
Das Anwesen mit mehr als 2900 Quadratmetern Nutzfläche wurde von Monika und Zabihullah Surie aus Tübingen gekauft. Die Unternehmerin engagiert sich laut Mitteilung seit vielen Jahren in der Pflege für die ältere Generation.
Sie betreibt aktuell zwei mobile Pflegedienste in Renningen und Tübingen mit mehr als 100 Mitarbeitern. Laut Auskunft von Stefan Preuß, der die Kommunikation über den Verkauf übernommen hat, habe die Familie nach einem dritten Standort gesucht, um das pflegerische Angebot zu erweitern.
„Die schöne Lage und das bestehende Gebäude haben sich angeboten, dort ein Pflegezentrum zu errichten. Es ist ein optimales Gebäude für die Nutzung durch einen branchenkundigen Betreiber“, so Preuß auf Nachfrage.
Der notarielle Vertrag wurde am 22. Dezember in Villingen-Schwenningen geschlossen.
Was bedeutet der Verkauf für das bestehende MVZ?
Nach der Schließung des Krankenhauses im Juli 2022 wurde das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) fortgeführt. Seit 1. Oktober 2022 wird das MVZ von der Medicum Stühlingen GmbH, einer Tochter der Klinikum Hochrhein GmbH betrieben.
Das bestehende ärztliche Angebot soll laut Auskunft der Verantwortlichen ungeschmälert weitergeführt werden, idealerweise aber ausgebaut werden.
Gab es weitere Interessenten für das Krankenhaus?
Vor rund einem halben Jahr wurde das ehemalige Stühlinger Krankenhaus von Baum Immobilien mit Sitz in Villingen-Schwenningen zum Verkauf angeboten. In den Annoncen im Internet wurde damals ein Preis von knapp einer Million Euro genannt.
„Es gab viele Interessenten, darunter auch viele, bei denen unklar war, was sie mit dem Gebäude vorhaben“, berichtet Inhaber Alexander Baum auf Nachfrage. Unter den Interessenten waren unter anderem Vertreter aus der Bau- und Immobilienbranche oder Investoren.
Mit den aktuellen Käufern habe der Topf einen passenden Deckel gefunden. „Sie hatten von Anfang an ein Konzept und gesagt, was sie vorhaben. Das ist eine runde Sache für die Region Stühlingen“, so Baum. Er freue sich, dass nun ein Experte aus der Gesundheitsbranche nach Stühlingen komme, der den Gesundheitsstandort fortführe.
Über die Höhe des Kaufpreises machte Baum allerdings keine Angaben.
Wie soll das neue Pflegezentrum aussehen?
Entstehen soll eine Vollzeit- und Tagespflege, zudem sollen auch Kurzzeit- und Intensiv-Betreuungen angeboten werden. Laut Mitteilung soll auf allen Etagen des Gebäudes ein „optimaler und individuell zugeschnittener Service für ältere Menschen mit Pflegebedarf“ angeboten werden. In der Seniorenresidenz könnten 60 Heimplätze entstehen.
Bei der Umwidmung zum Pflege-Zentrum sei es Monika Surie wichtig, den Charakter des bestehenden Objekts zu wahren und das Ambiente des Standorts beizubehalten. Bei allen neuen Maßnahmen soll gleichzeitig auch der Fokus auf Nachhaltigkeitsaspekte gelegt werden.
Wann soll das geplante Pflegezentrum eröffnet werden?
Als Eröffnungstermin visiert Monika Surie den 1. Juli 2024 an. Zuvor müssen noch einige bauliche Maßnahmen umgesetzt werden. Die Unternehmerin war am Freitag für weitere Auskünfte zu den Plänen nicht erreichbar. Immobilienmakler Alexander Baum schätzt den Investitionsbedarf auf mehrere Millionen Euro.
Wie viele Arbeitsplätze sollen vor Ort entstehen?
Mit der Neueröffnung des Pflege-Zentrums sollen etwa 50 neue Arbeitsplätze entstehen, heißt es in der Mitteilung. Zusätzlich zum Pflegepersonal werden Mitarbeiter in diversen technischen und kaufmännischen Berufe benötigt.
Was sagt der bisherige Eigentümer des Gebäudes zum Verkauf?
Bernd Sieber, Geschäftsführer des Gesundheitsverbunds Landkreis Konstanz (GLKN) und Verkäufer, begrüßt laut Mitteilung, dass die geschichtsträchtige Immobilie weiterhin zur medizinischen Versorgung genutzt wird: „Das ist gut für die Gemeinde und gut für die Menschen in der Region.“
Was sagt Bürgermeister Joachim Burger zu den Plänen?
Den Verkauf des Krankenhauses bewertet Bürgermeister Joachim Burger auf Nachfrage als positive Nachricht für die Stadt Stühlingen und ihre Bürger. „In das ehemalige Loreto Krankenhaus soll, nachdem die Weiternutzung lange Zeit unklar war, im Jahr 2024 wieder Leben einkehren“, freut sich der Bürgermeister.
Erfreulich sei laut Burger, dass es gelungen sei, einen Investor zu finden, der im Gebäude eine ganzheitliche Pflegebetreuung vorsieht und etablieren möchte.
„Gerade im Hinblick auf die auch in Stühlingen und den umliegenden Gemeinden älter werdende Gesellschaft, ist eine ganzheitliche Pflegebetreuung ein wichtiger Baustein, die Versorgung und Betreuung in Zukunft sicherzustellen“, so Burger.
Die Stadtverwaltung und der Gemeinderat stehen den neuen Eigentümern im Rahmen der ihnen gegebenen Möglichkeiten gerne mit Rat und Tat zur Seite, bekräftigt der Bürgermeister.
Die Entwicklungen beim Krankenhaus Stühlingen
Wie geht es weiter? Das ehemalige Stühlinger Krankenhaus steht zum Verkauf
Förderung für PVZ: Nach der Schließung des Stühlinger Krankenhauses stehen die Zeichen auf Neuanfang
Positive Signale nach Spital-Aus: Medizinische Versorgung in Stühlingen auch in Zukunft sicher
Perspektive für Gesundheitsversorgung: Der Landkreis Waldshut bereitet die Übernahme des MVZ vor
Stühlinger Krankenhaus: Einschätzung, Chance, Konsequenzen – was der Sprecher der Bürgermeister sagt
Krankenhaus Stühlingen: Bürgermeister im östlichen Kreisgebiet appellieren für Erhalt
Mediziner ist alarmiert: Diese Auswirkungen hätte eine Schließung des Stühlinger Krankenhauses
Medizinische Versorgung im ländlichen Raum: Minister Peter Hauck sieht Lösungsansätze für den Erhalt des Krankenhauses Stühlingen
Kampf für den Erhalt: Freundeskreis Krankenhaus Loreto startet Online-Petition zum Erhalt des Krankenhauses
So will Bürgermeister Joachim Burger dasStühlinger Krankenhaus retten
Mögliches Aus des Stühlinger Krankenhauses: DGB sieht Gesundheitsversorgung in Gefahr
Wie geht es weiter? Landkreis will mit Krankenhaus-Träger verhandeln
Bürgermeister Burger: ‚Wir werden um den Krankenhaus-Standort Stühlingen kämpfen!‘
Reaktion: Was die Betriebsrätin des GLKN zum Strukturgutachten sagt
Strukturgutachten: Dem Krankenhaus Stühlingen droht das Aus