Mit der Öffnung der Grenzen sind auch zahlreiche Museen und andere Freizeiteinrichtungen im Schweizer Grenzgebiet für die Besucher aus Deutschland wieder erreichbar.
Kunst und Kultur
Das seit Mitte März unterbrochene Ausstellungsprogramm findet nun seine Fortsetzung. Einige Sonderausstellungen konnten sogar verlängert werden, so dass noch genügend Zeit bleibt, die bereits gekauften oder reservierten Tickets zu nutzen. Allerdings müssen sich die Besucher coronabedingt auf einige veränderte Rahmenbedingungen einstellen.
FondationBeyeler, Riehen
Das renommierte Kunsthaus in Riehen bei Basel konnte die Ausstellung „Edward Hopper“ bis 26. Juli verlängern. Die Werke eines der bedeutendsten amerikanischen Maler des 20. Jahrhunderts gewann durch die Corona-Pandemie sogar an ungewollter Aktualität: „Die Ausstellung in Riehen mit Bildern von Edward Hopper trifft den Nerv der Zeit perfekt, als wäre das von langer Hand geplant gewesen“, schreibt die Basler Zeitung.

„Der amerikanische Maler vermittelt mit seinen einsamen Menschen in seltsam verschlossenen Gebäuden oder seltsam beengten und beengenden Räumen das Gefühl des Lockdown. Kaum Kommunikation. Keine Nähe. Vereinsamung, obwohl da manchmal zwei Menschen oder mehr auf einem Bild sind.“
Kunstmuseum Basel
Die Sonderausstellung „Picasso, Chagall, Jawlensky“ im Neubau des Basler Kunstmuseums wurde zwar verlängert, ist aber nur noch bis zum 21. Juni zu sehen. Noch bis 5. Juli ist dagegen „Lichtgestalten – Zeichnungen und Glasgemälde von Holbein bis Ringler“, ebenfalls im Neubau des Museums geöffnet. Einige Ausstellungen, darunter die für Mai geplante Ausstellung von Kara Walker und die kommende Sonderausstellung The Incredible World of Photography mussten aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden.
Museum der Kulturen Basel
„Memory – Momente des Erinnerns und Vergessens“ heißt die neue Dauerausstellung des Basler Museums der Kulturen am Münsterplatz 20, die am 26. Juni ihre Tore öffnet. Erinnern und Vergessen sind im Leben allgegenwärtig. Die Ausstellung deckt spielerisch Momente auf, deren gedacht wird – wie Geburt oder Tod –, aber auch solche, die schnell in Vergessenheit geraten. Die Menschen behalten gesellschaftlich bedeutende Ereignisse in guter Erinnerung oder verschweigen sie, z.B. staatliche Unabhängigkeit, Krieg und Kolonialismus. Die Exponate zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf, wie Erinnerungen in Stein gemeißelt oder mündlich überliefert werden.
Villa Langmatt, Baden
Die Villa Langmatt ist von Waldshut aus bequem mit der Schweizer S-Bahn erreichbar und beherbergt historische Ausstattung, eine impressionistische Sammlung und Sonderausstellungen.
Dorthin gelangt man mit einem Spaziergang durch den Park des Casinos. Die Jubiläumsausstellungen Herzkammer, Sandra Senn und Magisches Venedig werden bis 6. Dezember 2020 verlängert.
Stadtbummel
Schaffhausen
Die Stadt wird geschätzt unter anderem für ihre Kirchen, die Altstadt und das Museum zu Allerheiligen im ehemaligen Kloster.
Aarau
Aarau lockt Besucher unter anderem mit seinem Kunsthaus, dem städtischem Museum sowie der bekannten Schokoladenmanufaktur.
Für Familien
Zoo Basel und Zürich
Seit 6. Juni sind die Zoos in Basel und Zürich wieder für das Publikum geöffnet. Auch deutsche Besucher können die beliebten Ausflugsziele nach der Grenzöffnung wieder erreichen. Doch die Eindämmung des neuartigen Coronavirus hat auch hier höchste Priorität und es gelten klare Regeln:
Baggermuseum Ebianum, Fisibach
Im Ebianum Baggermuseum lässt sich eine Zeitreise durch die Eberhard- und Baumaschinengeschichte erleben. Zahlreiche historische Maschinen und Fahrzeuge aus über 100 Jahren sowie passende Anekdoten dazu erzählen von vergangenen Zeiten und Arbeitsweisen.
Highlight für die jüngsten Besucher sind der große Sandkasten, viele Bobbycars, Laufräder, Tret-Traktoren und die Möglichkeit, in echten Baumaschinen zu sitzen.

Die Modellausstellung mit über 3000 Baumaschinen, Kranen und Lastwagen kann ebenfalls besucht werden (maximal fünf Personen im Raum). Das Ebianum liegt in Fisibach im Kanton Aargau zwischen Weiach und Bad Zurzach gleich an der Grenze zum Zürcher Unterland.
Sauriermuseum Frick
Als einziges Museum der Schweiz zeigt das Sauriermuseum Frick ein vollständiges Skelett des Dinosauriers Plateosaurus, das in einer Tongrube bei Frick geborgen werden konnte.
Nebst vielen Fossilien ist auch ein Film über die spannende Entdeckungsgeschichte der Fricker Dinosaurier zu sehen. Die Dinosaurier in Frick lassen sich auch auf eigene Faust entdecken.
Vom Museum aus können Groß und Klein dem Dinolehrpfad quer durch das Dorf folgen erfahren dabei an acht Säulen Interessantes über die Fricker Dinosaurierfunde und die Dinosaurier im Allgemeinen.
Wanderung
Auf Schweizer Rheinseite
Als Wanderziel erfreut sich der Cheisacherturm in der Nähe von Sulz bei Laufenburg großer Beliebtheit. Empfehlenswert ist ebenso die Mumpfer Fluh gegenüber von Bad Säckingen oder auch die Habsburg in Brugg zwischen Bözberg und Schinznach-Bad, das bequem mit der Schweizer S-Bahn zu erreichen ist.
Für Wellness-Begeisterte
Sole Uno Rheinfelden (Schweiz)
Auf deutscher Seite des Rheins haben viele Freizeit- und Thermalbäder noch geschlossen.
Fährt man in Rheinfelden über die Grenze, kommt man zum Sole Uno, einer Bade- und Wellnesswelt mit Saunalandschaft.
Hier sind alle Angebote wieder verfügbar, auch in der Massage-Lounge können wieder Behandlungstermine vereinbart werden.