Städtereisen, kulinarische Abende, anspruchsvolle Sprachkurse, gemeinsam schwitzen beim Sport – so bunt sieht das Programm der Volkshochschulen (VHS) der Region normalerweise aus. Doch durch die Corona-Maßnahmen können viele Kurse nicht im Präsenzunterricht stattfinden. Seit dem ersten Lockdown haben einige Volkshochschulen der Region daher ihr Programm durch digitale Online-Kurse erweitert. Wir haben zwei der Angebote getestet.

Yoga-Kurs: Entspannt in den Feierabend

Die Energie im Körper erhöhen, den Geist beruhigen und die Gedanken positiv stimmen – das verspricht der Online-Kurs „Mit Kundalini Yoga in den Feierabend“ der VHS Wehr. Gerade das Richtige nach einem stressigen Bürotag im Homeoffice, denke ich und melde mich an. Über die Videokonferenz-Plattform Zoom wähle ich mich an einem Montagabend um 18 Uhr ein.

Kursleiterin Bianca Beck, die in Wehr eine Praxis für Kosmetik und Fußpflege betreibt und schon seit rund fünf Jahren VHS-Yoga-Kurse für Kinder, Jugendlich und Erwachsene in Wehr und Bad Säckingen gibt, begrüßt die Teilnehmerinnen mit ruhiger Stimme, strahlendem Lächeln und erklärt: „Das ist eine Yogaform, die viel Spaß bringt und Sie entspannt und beschwingt zugleich in den Feierabend starten lässt.“

Kursleiterin Bianca Beck macht die Yoga-Übungen via Videoplattform Zoom vor.
Kursleiterin Bianca Beck macht die Yoga-Übungen via Videoplattform Zoom vor. | Bild: Sira Huwiler-Flamm

Also Yogamatte ausgerollt und los geht‘s! Zu Beginn sitzen wir alle mit zu einem O geformten Fingern im Schneidersitz. Bianca Beck chantet ein Begrüßungsmantra – das ist eine Art choraler Gesang, der entspannend wirkt und uns in den Übungen ankommen lassen soll. Danach wird es aktiver. „Das heutige Übungsset soll die Leber aktivieren und zur Entgiftung im Frühling beitragen“, erklärt Beck.

Wir beginnen schnell und rhythmisch im sogenannten „Feueratem“ zu schnaufen, bewegen uns rasant mit jedem Atemzug. Mal lassen wir einen Arm im schnellen Rhythmus unseres Atems hin und her schwingen, mal liegen wir auf dem Rücken und halten minutenlang unsere ausgestreckten Beine in die Luft, mal dehnen wir uns, indem wir mit den Fingern unsere Fußspitzen berühren. Wenn eine Teilnehmerin einen Fehler macht, der zu Verletzungen führen könnte, gibt Beck Verbesserungsvorschläge und Haltungstipps.

Volkshochschulen

Ich komme ganz schön ins Schwitzen. Zwar mache ich selbst regelmäßig Yoga, doch eine ruhigere Form, bei der lange, tiefe Atemzüge den Takt vorgeben. Hier geht alles schneller. Ich bin hochkonzentriert – nach der Übungsstunde total erschöpft und erholt zugleich. Teilnehmerin Martina Hasler (33) aus dem schweizerischen Mumpf freut sich, dass der Kurs trotz Corona-Pandemie stattfindet: „Gerade das chanten, meditieren und synchron atmen schafft im Präsenzunterricht eine ganz besondere Stimmung im Raum“, sagt sie, „aber Kundalini tut mir auch online sehr gut: Es erdet mich und dank des Online-Angebots kann ich auch als junge Mutter problemlos von Zuhause aus teilnehmen.“

Carina Wanowski, Leiterin der VHS Wehr, spricht über die Corona-Herausforderungen

Kursleiterin Bianca Beck hat so viel positive Rückmeldungen auf den digitalen Kurs bekommen, dass sie sich künftig auch vorstellen kann, den Live-Kurs zu filmen und an Daheimgebliebene Teilnehmende zu streamen. Ihr nächster Online-Kurs beginnt am 14. Juni und findet sechs mal montags von 18 bis 19 Uhr statt.

Whisky-Seminar: Lernen mit Mund und Nase

Mit allen Sinnen lernen soll man in dem „Einsteiger-Seminar: Whisk(e)y-Reise um die Welt“, das die VHS Waldshut-Tiengen im Angebot hat. Auch hier melde ich mich an – und bringe gleich noch meinen Mann mit, der etwas für die feinen Tröpfchen übrig hat. Drei Tage vor dem Seminar bringt der Postbote ein kleines Paket, darin sind sechs Fläschchen mit den Whisky-Proben. Die Spannung steigt.

Vorab wurden sechs Whisky-Proben per Post versendet, um eine geschmackliche und aromatische Reise rund um die Welt mit allen Sinnen zu ...
Vorab wurden sechs Whisky-Proben per Post versendet, um eine geschmackliche und aromatische Reise rund um die Welt mit allen Sinnen zu erleben. | Bild: Sira Huwiler-Flamm 

Am Kursabend wählen wir uns wieder über die Videokonferenz-Plattform Zoom ein. Kursleiter Danny Stoll aus Rheinfelden begrüßt uns mit den Worten: „Ich hoffe alle Whiskys sind tropffrei bei euch angekommen?“ Alle neun Kursteilnehmer, darunter drei Ehepaare, nicken. Dann kann es losgehen.

Lehrer Danny Stoll bot in Kooperation mit der VHS Waldshut-Tiengen ein Einsteiger-Seminar rund um Whisky an. Die Proben standen zur ...
Lehrer Danny Stoll bot in Kooperation mit der VHS Waldshut-Tiengen ein Einsteiger-Seminar rund um Whisky an. Die Proben standen zur Degustation bereit. | Bild: Sira Huwiler-Flamm 

Wir gießen die erste Probe in ein Glas, lassen die Spirituosen „atmen“, bevor wir die Gläser schwenken und unsere Nasen unter fachmännischer Anleitung ganz tief hinein stecken, um die verschiedensten Aromen zu erschnüffeln. Vanille- und Apfelduft, Erdbeer- und Zedernholzaroma betören unsere Riechorgane, während manche der sechs Sorten bei dem ein oder anderen Kursteilnehmer eher Assoziationen wie „verbrannter Gummi“ oder „Nagellackentferner“ wecken.

Martina Erdmann, Co-Leiterin der VHS Waldshut-Tiengen, spricht über überregionale Kooperationen

Mit einer vorbereiteten Powerpoint-Präsentation erklärt uns der hauptberufliche Lehrer Danny Stoll die Unterschiede zwischen Single Malt und Blendet Scotch sowie zwischen Reifungen im Bourbon-, Sherry- oder Chardonnay-Fass – und wartet mit Fakten auf, wie „Indien ist der größte Whiskey-Produzent der Welt“ oder „Franzosen trinken in Europa pro Kopf am meisten Whisky“.

Lehrer Danny Stoll bot in Kooperation mit der VHS Waldshut-Tiengen ein Einsteiger-Seminar rund um Whisky an.
Lehrer Danny Stoll bot in Kooperation mit der VHS Waldshut-Tiengen ein Einsteiger-Seminar rund um Whisky an. | Bild: Screenshot Huwiler-Flamm, Sira

Zwischendurch schnüffeln und schmecken wir uns durch spanische, irische, walisische, amerikanische, japanische und sogar einen Albbrucker Whisky. Die drei Stunden an diesem Freitagabend vergehen wie im Flug und wir wissen danach, wie vielfältig ein und dasselbe Getränk sein kann. Selbst ein kleiner Schluck Wasser dazugemischt, kann Geschmack und Aroma noch einmal komplett verändern.

Kursteilnehmer Rolf Krämer (53) aus Tiengen, der seit rund sechs Jahren Whisky-Liebhaber ist und auch schon an Live-Degustationen teilgenommen hat fand den Abend bereichernd: „Klar, ein bisschen fehlt das Mittendrin-Gefühlt“, sagt er, „aber es war trotzdem ein sehr geselliger Abend und ich habe viel gelernt.“ Kursleiter Danny Stoll sehnt ein wenig den Präsenz-Veranstaltungen entgegen, die, wenn Corona es zulässt, bereits im Herbst wieder angeboten werden sollen: „Nichtsdestotrotz bin ich froh, dass die Seminare digital stattfinden und wir alle gemeinsam ein Stückchen Normalität vor dem heimischen Bildschirm erleben können.“

Fazit: Beide Online-Kurse haben Spaß gemacht und meinen Horizont erweitert. Auch wenn man sich nach acht Stunden am Homeoffice-Computer ein wenig dazu aufraffen muss, auch noch freiwillig den Abend vor dem Bildschirm zu verbringen, wurde schnell klar: Die Kurse vermitteln Geselligkeit trotz Distanz und bieten Abwechslung im coronabedingten Alltag zu Hause. Ob beim gemeinsamen Schwitzen, Dehnen und Schnaufen auf der Yogamatte oder beim Schnuppern, Schmecken und Entdecken der internationalen Whiskys – unter fachmännischer Leitung wurden alle Sinne angeregt. Auch wenn sich alle Teilnehmer einig waren, dass der Präsenzunterricht fehlt, sind die bunten Online-Angebote eine gute Alternative ohne Fahrtwege und Ansteckungsrisiko.