Als im Mai 2014 anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Rheinkraftwerks Laufenburg der Rheinübergang am Kraftwerk geöffnet wurde, war die Freude über die neu geschaffene „Laufenburger Acht“ groß. Dabei handelt es sich um einen Wanderweg zwischen Laufenburg/Baden und Laufenburg/Schweiz über die beiden Brücken und das Kraftwerk. Allerdings wurden sofort Stimmen laut, wie es denn an den beiden Ufern des Rheins weiter geht.

Das könnte Sie auch interessieren

Während man von der Altstadt in Laufenburg/Schweiz in Richtung neue Rheinbrücke direkt am Rhein entlang spazieren kann, besteht auf deutscher Seite von der Codman-Anlage bis zum Kraftwerk kein direkter Zugang. Wie Bürgermeister Ulrich Krieger im Jahr 2014 erklärte, wurden für eine Studie zur Untersuchung eines direkten Weges am Rhein entlang 10 000 Euro bewilligt. Seither hat sich einiges getan. Das Projekt „Laufenburger Acht“ wurde in das EU-Förderprogramm Interreg aufgenommen und eine Grobplanung wurde erarbeitet.

Werbung für das Projekt

Die an verschiedenen Orten angebrachten Tafeln „Rundwanderweg Laufenburger Acht“ weisen auf acht bauliche Maßnahmen hin, in die das von der Europäischen Gemeinschaft geförderte Interreg-Projekt aufgeteilt wird. Da jedoch in drei Jahren, bis 2021, der direkte Weg der „Laufenburger Acht“ am Rhein entlang, sowohl auf deutscher als auch auf Schweizer Seite, fertig sein soll, hat sich diese Zeitung sowohl bei Bürgermeister Ulrich Krieger, als auch bei Stadtammann Herbert Weiss nach dem aktuellen Stand der Dinge erkundigt.

Bequemer und sicherer

Stadtammann Herbert Weiss erklärte im Gespräch mit unserer Zeitung, dass der Rheinuferweg auf Schweizer Seite im Laufe des Jahres 2019 nur instand gesetzt werden muss. Im Bereich Badstube wird der Weg für Fußgänger zusammen mit Energiedienst umfangreich saniert, sodass er dann bequemer und sicherer von Fußgängern und Wanderern begangen werden kann. Die Fahrradfahrer müssen in diesem Bereich weiterhin die Landstraße benutzen. Wie Herbert Weiss erklärte, sind die Arbeiten auf deutscher Seite, zwischen Codmananlage und Kraftwerk, wesentlich umfangreicher.

Neubau: In den ersten beiden Bauabschnitten soll am deutschen Rheinufer, das noch nicht zugänglich ist, der Fußweg zwischen Kraftwerk ...
Neubau: In den ersten beiden Bauabschnitten soll am deutschen Rheinufer, das noch nicht zugänglich ist, der Fußweg zwischen Kraftwerk und Codman-Anlage ausgebaut werden. | Bild: Reinhard Herbrig

Dies bestätigte Bürgermeister Ulrich Krieger auf Anfrage dieser Zeitung. Wie er mitteilte, hat sich an dem im Juni bekannt gegebenen Fahrplan nichts geändert. In den ersten beiden Bauabschnitten soll bis Ende dieses Jahres ein Entwurf erarbeitet werden. Konkret soll am deutschen Ufer der Fußweg zwischen Kraftwerk und Codman-Anlage ausgebaut beziehungsweise das fehlende Wegstück gebaut werden. Danach erfolgt sukzessive die Verbesserung des bestehenden Rheinuferweges mit den Schwerpunkten, wie sie auf den Tafeln „Rundweg Laufenburger Acht“ aufgeführt sind.

Bestand: Beim Ausbau des Rheinuferwegs zwischen Kraftwerk und Codman-Anlage werden die bereits vorhandenen Wege im Bereich der ...
Bestand: Beim Ausbau des Rheinuferwegs zwischen Kraftwerk und Codman-Anlage werden die bereits vorhandenen Wege im Bereich der Fischerhütte verwendet werden. | Bild: Reinhard Herbrig

Beim Ausbau des Rheinuferwegs auf deutscher Seite zwischen Kraftwerk und Codman-Anlage sollen die vorhandenen Wege so gut wie es geht berücksichtigt werden. Wie Alexander Lennemann von Energiedienst im Gespräch mit dieser Zeitung erklärte, wird man, wenn die „Laufenburger Acht“ durchgängig am Rheinufer entlang führt, prüfen, ob der Wehrgang am Kraftwerk ganzjährig geöffnet werden kann. Hierfür müssen Fragen der Verkehrssicherheit in den Wintermonaten mit den Städten geklärt, sowie entsprechende Betriebsabläufe angepasst werden, erklärte er uns auf Anfrage.

Sanierung: Im Bereich Badstube wird der Weg für Fußgänger zusammen mit Energiedienst umfangreich saniert, sodass er dann bequemer von ...
Sanierung: Im Bereich Badstube wird der Weg für Fußgänger zusammen mit Energiedienst umfangreich saniert, sodass er dann bequemer von Fußgängern und Wanderern begangen werden kann. | Bild: Reinhard Herbrig

Die Rheinuferwege auf der Schweizer Seite werden gemeinsam mit der Gemeinde Laufenburg/CH saniert. Hier sei man auf einem guten Weg, sodass man diese auf jeden Fall bis zur Eröffnung der „Laufenburger Acht“ im Jahre 2021 in Schuss habe.