Seit 20 Jahren feiert Laufenburg grenzüberschreitend Altstadtweihnacht. Der dreitägige Weihnachtsmarkt rühmt sich, einer der schönsten und stimmungsvollsten am gesamten Hochrhein zu sein. Dieses Mal laden das schweizerische und das deutsche Laufenburg am Freitag, 13. Dezember, 18 bis 22 Uhr, am Samstag, 14. Dezember, 12 bis 22 Uhr und am Sonntag, 17. Dezember, 11 bis 18 Uhr zum Bummel durch die Altstadt links und rechts des Rheins ein. Musikalische Unterhaltung durch Musikvereine und Chöre sowie ein Kinderprogramm ergänzen das große Angebot an Kunstgewerbe, Ess- und Trinkständen in der weihnachtlich geschmückten Altstadt.

Musikalisches Programm der Altstadtweihnacht 2024

  • Freitag, 13. Dezember, 18 bis 22 Uhr: Bühne Rathausplatz Laufenburg/D: 18 Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Ulrich Krieger und Stadtammann Herbert Weiss, musikalische Begleitung durch den Kinder- und Jugendchor Binzgen, 19 Uhr Stadt- und Feuerwehrmusik Laufenburg, 20 Uhr Silver Living.
  • Samstag, 14. Dezember, 12 bis 22 Uhr: Bühne Rathausplatz Laufenburg/D: 14 bis 17 Uhr Kinderschminken im Rathausfoyer, 15 Uhr Jugendblasorchester der Stadt Laufenburg, 19.30 Uhr Severin Ebner (Sameday).
  • Sonntag, 15. Dezember, 11 bis 18 Uhr: Bühne Rathausplatz Laufenburg/D: 14 Uhr Erwachsenenchor Binzgen, 13 Uhr Weihnachtsmann verteilt Geschenke an Kinder, 12 bis 16 Uhr Kerzenziehen beim Imkerverein am Rathausplatz, 15.30 Uhr Violinschule im Schlössle-Panoramasaal.
  • Außerdem findet am Sonntag, 15. Dezember, der Weihnachtsmarkt in der Andelsbachstraße in Laufenburg statt. Wie jedes Jahr laden hier Marktbetriebe zum Bummeln ein. Das Sortiment reicht von Haushaltswaren bis Süßigkeiten.
Bürgermeister Roland Wasmer (links) und Stadtammann Ruedi Lüscher schalten 2004 die Beleuchtung der Rheinbrücke ein und setzen so das ...
Bürgermeister Roland Wasmer (links) und Stadtammann Ruedi Lüscher schalten 2004 die Beleuchtung der Rheinbrücke ein und setzen so das Startzeichen für den grenzüberwindenden Weihnachtsmarkt. | Bild: Charlotte Fröse

Die Geschichte der Altstadtweihnacht

Voraussetzung dafür, dass am Abend des 17. Dezember 2004 die grenzüberschreitende Altstadtweihnacht erstmals eröffnet werden konnte, war die Eröffnung der Hochrheinbrücke. Statt des Durchgangsverkehrs, der sich bis dahin durch die Altstadt quälen musste, nahmen im jetzt verkehrsberuhigten Bereich für drei Tage bunte Weihnachtshäuschen und viele Besucher von der mit Tausenden von Lichtern festlich geschmückten Altstadt Besitz.

Während der Corona-Pandemie 2020 und 2021 fiel die Altstadtweihnacht aus

Die erste Auflage der Altstadtweihnacht war ein voller Erfolg und viele weitere sollten ihr folgen. Nur aufgrund der Corona-Pandemie fiel die Altstadtweihnacht in 2020 sowie 2021 aus. Das Sturmtief „Joachim“ fegte 2011 durch die Region, was zur Folge hatte, dass die Eröffnung am Freitagabend abgeblasen wurde.

Die Organisatoren der ersten Altstadtweihnacht 2004 (von links): Michaela Werne, Gerd Philipp, Roland Sens, Martina Brutsche, Gabi ...
Die Organisatoren der ersten Altstadtweihnacht 2004 (von links): Michaela Werne, Gerd Philipp, Roland Sens, Martina Brutsche, Gabi Schäuble, Bürgermeister Roland Wasmer, Marita Höckendorff, Gabi Strittmatter, Maria Theresia Rist, Monika Ebner und Alexander Baumgartner. | Bild: Charlotte Fröse

Ein Blick 20 Jahre zurück: Unter den Klängen eines Weihnachtsliedes und dem Beifall der wartenden Gäste öffnete sich am Freitagabend des 17. Dezember 2004 am Waldtor langsam ein Vorhang wie ein großes Adventstürchen zur Laufenburger Altstadt. Der damalige Bürgermeister Roland Wasmer eröffnete so die erste Altstadtweihnacht.

Mit Hut und Wintermantel gekleidet durchschreitet Bürgermeister Wasmer das wie ein Adventstürchen gestaltete Waldtor zur ersten ...
Mit Hut und Wintermantel gekleidet durchschreitet Bürgermeister Wasmer das wie ein Adventstürchen gestaltete Waldtor zur ersten Laufenburger Altstadtweihnacht. | Bild: Charlotte Fröse

Auf der Laufenbrücke traf sich Wasmer mit seinem Schweizer Amtskollegen Rudolf Lüscher, gemeinsam schalteten sie die Beleuchtung der Rheinbrücke ein. Symbolisch wurde damit die Verbundenheit der Stadt in zwei Ländern demonstriert und so symbolisch ein weihnachtlicher Brückenschlag durchgeführt.

Die Beliebtheit der Veranstaltung steigerte sich mit den Jahren

Die bunte Mischung mit verschiedenen Bewirtungs-Buden, Musikunterhaltung, kreativen Mitmachangeboten für kleine Besucher und den bis in die Abendstunden geöffneten Ladengeschäften zog auf Anhieb zahlreiche Besucher auch aus den umliegenden Gemeinden an. Die Beliebtheit der Laufenburger Altstadtweihnacht bei den Gästen und das Engagement der Beteiligten steigerten sich mit den Jahren und der Markt erweiterte sich immer mehr. Wie ein leuchtendes Band verbinden seit einigen Jahren die Weihnachtshäuschen auf der alten Rheinbrücke beide Städte im Lichterglanz miteinander.

Weihnachtliche Melodien erklangen an vielen Stellen in der Stadt, auch hier vor dem „Hähnle“.
Weihnachtliche Melodien erklangen an vielen Stellen in der Stadt, auch hier vor dem „Hähnle“. | Bild: Charlotte Fröse

Im Vorfeld hatten viele Helfer des extra für diesen Anlass gebildeten Aktionskreises sowie Gleichgesinnte aus der Ehrenamtsinitiative „Laufenburg – Das sind wir“ die Straßen in der Altstadt mit Tannenreisern und Lichtern geschmückt. Große Unterstützung kam zudem von der Stadt. In den Brunnen schwammen goldene Sterne, Kerzenlichter strahlten in den Fensternischen und beleuchtete Weihnachtsbäume verstärkten die festliche Stimmung. Auch in den folgenden Jahren fanden sich immer Ehrenamtliche vom Altstadtteam und Helfer der Stadt für die weihnachtliche Dekoration.

Schüler der Laufenschule überraschten vor 20 Jahren die Besucher mit flotten Weihnachtsliedern.
Schüler der Laufenschule überraschten vor 20 Jahren die Besucher mit flotten Weihnachtsliedern. | Bild: Charlotte Fröse

In der Laufenburger Altstadt herrschte nach der Eröffnung des neuen Rheinübergangs eine wahre Aufbruchsstimmung. Der Erfolg der ersten dreitägigen Altstadtweihnacht passte zu dem Optimismus, den damals Bürgermeister Roland Wasmer in seiner Rede bei der Brückeneröffnung verbreitete: „Die historische Altstadt beidseits des Rheins wird – nun befreit von riesigem Verkehrsaufkommen – vollkommen neue Perspektiven bieten. Wir arbeiten bereits mit Volldampf daran, diese in die Tat umzusetzen.“

Nicht alle Erwartungen haben sich erfüllt, aber das Konzept der Altstadtweinacht ist mit Variationen all die Jahre geblieben und bei den Besuchern beliebt wie eh und je.