Luttingen Die Idee zur Gründung entstand bei der Laufenburger Städtlefasnacht im Jahr 1985: „Wir haben den Umzug besucht und fanden die Musik der teilnehmenden Guggenmusiken toll. Da dachten wir uns, dass wir gerne selbst solche Musik machen wollten“, erzählen Marlies Wagner und Angelika Strümpf, die damals an der Entstehung der Luttinger Guggenmusik Mühlebach-Hüüler beteiligt waren. Gemeinsam mit den noch heute aktiven, langjährigen Mitgliedern, Peter Weber, der seit rund 15 Jahren die musikalische Leitung innehat, und Brigitte Weber, blicken die beiden auf 40 Jahre Vereinsgeschichte zurück.
Das Jubiläum möchte der Verein, der heute aus 15 Mitgliedern besteht, intern und im kleinen Rahmen feiern. Eine größere, öffentliche Feier lasse die Vereinsgröße auch gar nicht zu. Dass die Mühlebach-Hüüler ein vergleichsweise kleiner Verein sind, war nicht immer so. Zu Spitzenzeiten bestand die Guggenmusik aus rund 60 Personen, darunter viele Kinder. „Den familiären Charakter haben wir über die Jahre hinweg beibehalten“, sagt Brigitte Weber.
Der erste Meilenstein nach der Gründungsversammlung am 23. Mai 1985 war die Einweihung des Probelokals 1991, das sich im Untergeschoss der Hebelschule Luttingen befindet und das die Mitglieder des Vereins selbstständig ausgebaut haben. In den ersten 20 Jahren waren die Mühlebach-Hüüler ein gefragter Verein und bestritten viele regionale Auftritte, zum Beispiel bei den Laufenburger Narrenabenden, reisten aber auch zu großen Guggentreffs wie nach Heppenheim oder liefen beim Stuttgarter Umzug mit. Zu dieser Zeit waren die Mühlebach-Hüüler auch international unterwegs und traten beispielsweise in Ilanz in der Schweiz oder in der Laufenburger Partnerstadt Le Croisic auf. Beliebt war auch der von den Mühlebach-Hüülern initiierte Guggentreff in der Möslehalle in Luttingen, der von 1990 bis 2011 veranstaltet worden ist. Ein besonderer Hingucker waren die neun Kostüme, darunter ein Orientkostüm oder das heutige Gladiatorengewand, das die Mitglieder zum Teil selbst angefertigt haben.
2012 war dann ein schweres Jahr für die Luttinger Guggenmusik, denn aufgrund einiger Unstimmigkeiten in Bezug auf Auftrittszeiten und der Vereinbarkeit mit der Familie kam es fast zur Auflösung des Vereins. Einige wenige Mitglieder sind dem Verein aber bis zum heutigen Tage treu geblieben. „Daher zeichnet uns heute vor allem der Durchhaltewillen aus“, sagt Peter Weber. „Wir sind stolz darauf, dass es uns immer noch gibt“, ergänzt Angelika Strümpf. Durch die kleine Besetzung sei ein Wettkampf mit anderen Guggenmusiken nicht mehr möglich und kleinere Veranstaltungen für Auftritte idealer. Der wichtigste Auftritt für die Mühlebach-Hüüler ist ihr kleines Platzkonzert am dritten Faißen auf dem Luttinger Schulhof. „Insgesamt müssen wir uns nicht verstecken“, findet Peter Weber. Für die Zukunft wünschen sich die Mühlebach-Hüüler dennoch Zuwachs, damit die Stimmen ausgewogener besetzt werden können.