Schachen In Kürze soll die Sanierung der Gemeindehalle Schachen dem Ende zugehen, die Eröffnung ist für 21.¦September geplant. Die Übungsleiter und die Aktiven des TV Schachen freuen sich darauf. Während der Bauzeit kamen sie in der Halle Unteralpfen, im Feuerwehrhaus Schachen und bei Christiani unter.
In der Hauptversammlung wurde über die Aktivitäten Bilanz gezogen und festgestellt, dass in den Kindergruppen der Zulauf ungehindert ist. Schwieriger ist es, für außersportliche Termine wie Kuchenverkauf, Fasnacht, Meisterschaften und Auto-Cross ausreichend Helfer zu finden. Bei den von Claudia Strohm geleiteten Montagsfrauen kommt die Geselligkeit ebenso wenig zu kurz, wie bei den Senioren für deren Fitness Irmagard Stadler sorgt. Bei den Prellballern wird bedauert, dass in der Region kaum Mannschaften zu finden sind und so lange Wege für Turniere zurückgelegt werden müssen.
Als steigerungsfähig bezeichnete Michael Müller die im vergangenen Jahr erreichten 30 Sportabzeichen. Entsprechend den Vorgaben des Verbandes sollten die Kosten für den Sportbetrieb ausschließlich über Beiträge abgedeckt werden. Um einer 100-prozentigen Kostendeckung näher zu kommen, wurde eine Beitragserhöhung beschlossen. So sind für Kinder künftig 50, für Erwachsene 60 und für Familien 100¦Euro zu bezahlen. Der Passivbeitrag bleibt unverändert. Beschlossen wurde auch für Arbeitseinsätze fünf Pflichtstunden pro Mitglied einzuführen. Bei den von Bürgermeister Stefan Kaiser durchgeführten Wahlen wurden Arno Strittmatter-Welsch, der für den Bereich Finanzen und Recht zuständig ist, und Michael Müller als Sportchef wieder gewählt. Ebenso einstimmig wurden den Beisitzerinnen Verena Eichelberger und Susanne Strittmatter bestätigt.
Für ihre Treue zum TV Schachen wurden für zehn Jahre Yvonne Gerteiser, für 15¦Jahre Clara Mörgenthaler und Carina Peter für 20¦Jahre ausgezeichnet. Irmgard Stadler wurde für 40 Jahre geehrt und Michael Müller für seine 50-jährige Mitgliedschaft.