Optimismus in Zeiten des „Krisenmodus“ verbreitete Zunftpräsident Johannes Dietrich beim Neujahresempfang der Narrenzunft Murg im Narrennest in Murg. Gekommen waren die Cliquen der Zunft, einige Narrengöttis und -gotten, darunter Amtsinhaberin Angelika Klomki, aber auch Repräsentanten befreundeter Zünfte und Vereine sowie Murger Prominenz.

Kontinuität contra Krisenmodus

Johannes Dietrich nahm in seiner Neujahresansprache das Wort des Jahres 2023 „Krisenmodus“ auf und setzte die Kontinuität, die in Murg herrsche, dagegen. So sei Bürgermeister Adrian Schmidle, der ebenfalls zu Gast war, im vergangenen Jahr wiedergewählt worden, und der neue Hauptamtsleiter der Gemeinde Murg sei wie sein Vorgänger beim Elferrat der Narrenzunft „ausgebildet“ worden. In der Vorausschau auf die Fasnacht 2024 sagte Dietrich, dass diese „kurz, aber heftig“ werden würde.

Das könnte Sie auch interessieren

Goldene Ehrennadel für 33 Jahre mit der Narrenzunft Murg

Im Anschluss zeichnete der Zunftpräsident einige treue Passivmitglieder der Narrenzunft für ihre langjährige Unterstützung aus. Mit der bronzenen Ehrennadel für elf Jahre Passivmitgliedschaft geehrt wurden Nicolo Castello, Anette Bächle, Dietmar Leuenberger und Saskia Zaucker, die ihre Auszeichnung persönlich entgegennahm. Enza Patrizio unterstützt den Verein seit 22 Jahren, und für 33 Jahre Treue zur Zunft wurden in Abwesenheit Roland Rüdiger und Christine Schmidle, die Ehefrau des Bürgermeisters, ausgezeichnet.

Ein Bad Säckinger ist erster närrischer Ehrenbürger

Anschließend hatten die Gäste das Wort. Zunftmeister Rolf Meyer von der Narrenzunft Bad Säckingen, wurde zum ersten närrischen Ehrenbürger der Gemeinde Murg ernannt und spendete seine Urkunde. Diese darf der Murger Zunftpräsident nun während seiner Amtszeit im Rathaus unterbringen.

Jede Menge Geschenke für die Narrenzunft Murg

Von der Narro-Altfischerzunft aus Laufenburg gab es ein traditionelles Narronenvesper. Die Narrenzunft Rheinfelden wiederum überreichte ihre Plakette. Die Narrenzunft Öflingen, der Hotzenneunerrat Görwihl, das Fröscheloch-Echo Niederhof und die Rheinsberg-Hexen Murg übergaben jeweils Getränkepräsente für die fünfte Jahreszeit.