Rheinfelden „Teilhabe für alle in Rheinfelden“ – so das Thema beim Frauen-Kultur-Frühstück im Treffpunkt Gambrinus. Slavica Stanojevic, Leitung des Sachgebietes Migration und Integration, und ihre Helfer hatten ein Frühstücksbüfett auf Spendenbasis vorbereitet, der Erlös kommt dem Tafelladen zugute. Rund 20 Frauen nahmen teil. „Das Thema ,Teilhabe für alle in Rheinfelden‘ liegt mir sehr am Herzen. Es soll eine große Beteiligung geschaffen werden, das Ziel ist es, viele Menschen dazu einzuladen, ihre Meinung und Ideen für unsere Stadt einzubringen“, erklärte Slavica Stanojevic. Vor fünf Jahren habe die Stadt mit verschiedenen Konzepten begonnen, die Menschen einzubeziehen, wenn es um das Leben in Rheinfelden gehe. Die Konzepte hießen Integration und Teilhabe und Sozialraumanalyse.

Jetzt brauche es eine Fortschreibung, da es gesellschaftliche, soziale und politische Veränderungen gegeben habe. Eine Steuerungsgruppe aus der Verwaltung mit wissenschaftlicher Begleitung arbeite für „Teilhabe für alle in Rheinfelden“. „Es gibt so viele Veränderungen, und am Ende möchten wir ein lebendiges Konzept haben“, so Stanojevic, und: „Dabei geht es um eine große Beteiligung der Menschen vor Ort. Wie sieht unsere Stadt aus? Was bewegt uns? Vom Jugendlichen bis zum Senior sind alle gefragt.“

Teilhabe bedeute, dass alle Menschen gleichberechtigt am Leben teilhaben können, Barrieren abgebaut werden. Es sei ein fortlaufender Prozess, bei dem es um Inklusion, Teilhabe und ein gutes Leben für alle gehe. Die Ziele seien genau definiert: etwa, dass auch ältere, pflegebedürftige oder benachteiligte Menschen, entsprechend ihren Bedürfnissen und Interessen, am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Begegnungsorte und digitale Angebote soll es in den Quartieren geben, die sich an den Fähigkeiten, Bedürfnissen und Interessen der Menschen orientieren. Weitere Ziele: niederschwellige, generationsübergreifende Angebote für ein vielfältiges, bürgerschaftliches Miteinander auf Augenhöhe, offene Lern- und Bildungsangebote, in denen auch neue digitale Formen der sozialen und gesellschaftlichen Beteiligung gelernt und eingeübt werden.

Die Auftaktveranstaltung ist am 17.¦Oktober im Jugendhaus. Danach sind Workshops am 12. und 26. November geplant. Vorab findet eine Umfrage statt, die breit gestreut werde. Slavica Stanojevic hat erste Umfrageblätter beim Frauen-Kultur-Frühstück verteilt. Gefragt wird unter anderem, wie lange man schon in Rheinfelden wohnt und arbeitet, wie zufrieden man ist mit der Wohnsituation und der Versorgung, durch wen man sich bei Unterstützungsbedarf Hilfe wünscht, wie stark man glaubt, auf die Kommunalpolitik und Stadtentwicklung Einfluss nehmen zu können – und was einem gefällt an Rheinfelden, was man nicht gut findet und was man sich am meisten wünschen würde. Die Ergebnisse werden am 17. Oktober vorgestellt.