Rheinfelden Aufgeregte Freude im Campus: Die Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen der Schiller-Gemeinschaftsschule kamen, begleitet von Eltern und Freunden, zur Abschlussfeier zusammen. Da wurden Kleider nochmal gerichtet, Plätze gesucht und getauscht, Fotoaufträge abgesprochen und schon übers anschließende Abschlussfest gesprochen.

106 Absolventen beendeten damit ihre Schulzeit. Die Mädchen und Jungen der neunten Klassen verließen die Schule mit dem Hauptschulzeugnis, die Jugendlichen der zehnten Klassen mit dem Realschulabschluss. Schulleiter Hans Peter Brugger hielt keine lange Rede, aber eine mit sehr treffenden Aussagen. „Abschlüsse führen zu neuen Anschlüssen“, stellte er voran. Er umriss damit auch gleich die Lebensaufgabe des ständigen Lernens. Denn obwohl die Schulzeit abgeschlossen sei – gleich ob weiterführende Schule, Ausbildung oder soziales Jahr folgen – gelernt werde immer. Wer das nicht verstehe, habe das Wichtigste nicht gelernt.

Brugger freute sich, dass die Schülerinnen und Schüler in so großer Zahl viele Herausforderungen gemeistert haben. Auch wenn sie sich in unterschiedlichem Maße bemühten, ja sogar anstrengen mussten, sie erwarben dabei die Fähigkeit, Ziele zu erreichen. Lernen sei eben viel mehr als Wissen aus Büchern zu übernehmen. Gerade an der Gemeinschaftsschule mit der vielfältigen Herkunft der Schüler stellen sich Anforderungen an die Ausgestaltung der Schulgesellschaft, deshalb dankte Brugger am Freitagabend allen Lehrern, Eltern und technischen Mitarbeitern der Schule für das zielgerichtete Zusammenwirken. Mit Respekt und Toleranz hätten sie gemeinsam Erfolge gestaltet und Rückschläge bewältigt.

Mit Freude nahmen die Schüler aus den Händen ihrer Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer die Abschlusszeugnisse sowie Rosen als Symbol für Freude, Erfolg und Mutmacher entgegen. Mehr als 15 Schülerinnen und Schüler konnten zusätzlich ein Lob oder einen Preis entgegennehmen. Vor einer Schülerin verbeugte sich der Schulleiter: Yara Wittmann erreichte den Realschulabschluss mit dem Durchschnitt von 1,0. Die Rheinfelderin wechselt nun ans biotechnische Gymnasium in Lörrach, um dort das Abitur zu erlangen.