Rickenbach Das Baby ist da, die Freude ist groß – die Überforderung oder die Angst vor dem, was kommt, wie das alles zu bewältigen ist, vielleicht auch. Hier kommen die ehrenamtlichen Familienbesucherinnen ins Spiel: Im Rathaus erzählten sie, was sie dabei genau machen und was sie antreibt.

Jenny Eckert, Janina Lenn und Mechthild Thoma – drei Frauen aus drei Berufen mit einem Ziel: Wertschätzung und Begleitung von frisch gewordenen Eltern. Dabei möchten sie Lotsen durch einen Dschungel an Informationen sein, Angebote aufzeigen oder Ansprechpartner sein. Wichtig ist ihnen allerdings, dass sie auch, aber eben nicht nur bei Problemen da sind. „Wir möchten das Gesicht zu diesen ganzen Informationen sein“, erklärte Thoma. Bürgermeister Dietmar Zäpernick ergänzte: „Mit den Familienbesucherinnen kommen die Angebote gebündelt zu den Menschen und sie haben gleich Ansprechpartnerinnen.“

Das Spektrum an Hilfe ist breit gefächert: Es reicht von Informationen zu möglichen Gefahrenquellen für Kleinkinder im Haushalt oder wichtigen Kontaktmöglichkeiten in verschiedenen Notfällen bis hin zu örtlichen Krabbelgruppen, Spieltreffs und lokalen Elternnetzwerken oder wichtigen Tipps, etwa zur Beantragung von Elterngeld. Aber auch in schwierigen Situationen sind die Ehrenamtlichen da und versuchen, etwa bei Schlaf- oder Fütterungsproblemen und in Notlagen zu helfen. „Ich weiß wie es ist, allein mit einem kleinen Kind und ohne Verwandtschaft in der Nähe zu sein“, erzählt Mechthild Thoma, die gelernte Erzieherin. „Es ist sehr schön, da sein zu dürfen“, schildert es Jenny Eckert, die als Krankenschwester arbeitet. Dem pflichtet auch Fotografin Lenn bei.

Die Familienbesucherinnen bekommen von der Verwaltung lediglich eine Geburtsmeldung mit der Adresse. „90 Prozent nehmen das Angebot an“, so Zäpernick. „Möchten die Eltern die Hilfe in Anspruch nehmen, lassen sie eine gelbe Tasche mit wichtigen Informationen da und stehen als Ansprechpersonen zur Verfügung.“

In Rickenbach gibt es das Angebot der Familienbesucherinnen – momentan sind es nur Frauen – seit August 2023. Es ist kostenlos und wird vom Land und den Landkreisen finanziert. Informationen im Rathaus unter Telefon 07665/92000.