Rickenbach/Herrischried Die Hauptversammlung des Imkervereins Hotzenwald am Freitagabend im Hotel Engel in Rickenbach verlief sehr harmonisch. Ein Jahr voller Aktivitäten liegt hinter den Mitgliedern. Aber bei einem Punkt gab es noch immer keine Lösung: Wilhelm (Willi) Montsko wollte eigentlich nach zwei Jahren Vize und acht Jahren als Vorsitzender aufhören. Aber nach etlichen Gesprächen fand sich niemand, der das Amt übernehmen wollte. So stellte er sich noch einmal zur Wiederwahl zur Verfügung.
Der Vorsitzende ließ zu Beginn der Versammlung die vergangenen zehn Jahre Revue passieren. Der Imkerverein Hotzenwald ist ein Zusammenschluss der Rickenbacher und Herrischrieder Imker. Der Verein besteht seit 1920. Die Mitgliederzahl hatte 2014 einen Tiefstand erreicht. Doch die Wende gelang. Die Mitgliederzahl stieg auf aktuell 43 Hobby-Imker.
Willi Montsko wurde einstimmig für weitere vier Jahre zum Vorsitzenden des Hotzenwälder Imkervereines gewählt. Bei der Wahl der Beisitzer fand sich mit Harald Baldischwieler ein Ersatz für Ottmar Wehrle, der nach 28 Jahren nicht mehr antrat. Michael Thoma und Saskia Schlachter stellten sich zur Wiederwahl und alle drei Beisitzer wurden einstimmig en bloc gewählt.
Anschließend stellte Saskia Schlachter in Vertretung von der Schriftführerin Anna Matalqah das Jahresprogramm vor. Am 10. Mai findet der Vereinsausflug ins Bienenkundemuseum Münstertal statt. Beim zweiten Imkerhock geht es eine Woche darauf am 18. Mai zur Familie Schwarz. Der beliebte Honigmarkt ist bei der Gemeinde für den 11. Oktober angemeldet und beim Weihnachtsmarkt im Dezember ist eine Teilnahme fest geplant. Ganz wichtig ist das Kooperationsprojekt mit der Grundschule Hotzenwald. Es findet vom 30. Juni bis 4. Juli in gewohnter Manier auf dem Vereinsbienenstand in Schweighof statt.
Auch der Kassenbericht von Frank Welk konnte sich sehen lassen. Der Verein verfügt über ein stattliches Finanzpolster. Die Finanzlage würde sogar den Kauf eines vereinseigenen Pavillons für die Marktauftritte erlauben.
Abschließend referierte die Kreisvorsitzende Anita Böhler, wie wichtig die Bienenzüchter für die Natur sind. 85 Prozent der Blüten werden von den Honigbienen bestäubt. Sehr gefreut hat sie sich darüber gefreut, dass in den 15 Ortsverbänden die Anzahl der Hobby-Imker mit 752 Mitglieder und an die 5000 Bienenvölker leicht angestiegen ist. Weitere Informationen im Internet: www.imkerverein-hotzenwald.de.