Rickenbach Das durchwachsene Wetter im Jahr 2024 stellte die Luftsportgemeinschaft Hotzenwald (LGH) vor besondere Herausforderungen: Aufgrund der insgesamt feuchten Witterung blieb die Flugsaison hinter den Erwartungen zurück. Wie die LGH mitteilt, wurden lediglich 100 dokumentierte Überlandflüge vom Flugplatz Hütten/Hotzenwald aus gemeldet – dies entspricht rund 24.500 geflogenen Kilometern. In der Segelflug-Schulung hatten die Flugschüler, die hauptsächlich an der Winde starten, selten das Vergnügen, innerhalb der Platzrunde Thermik zu finden und längere Flüge absolvieren zu können. Auch die Platzpflege war wetterbedingt aufwendiger als sonst: Der Flugplatz musste deutlich häufiger gemäht werden, um sichere Bedingungen zu gewährleisten.

In der technischen Abteilung wurden knapp 430 durch Mitglieder erbrachte Arbeitsstunden dokumentiert, die für Wartungen, Reparaturen und Weiterbildungsmaßnahmen geleistet wurden. Besonders positiv wurde die neu eingerichtete Flugsicherheitskommission aufgenommen, die erste Maßnahmen zur weiteren Erhöhung der Sicherheit im Vereinsflugbetrieb präsentierte. Neben der Einführung eines strukturierten Meldesystems für sicherheitsrelevante Vorkommnisse ist ein Flugsicherheitstag geplant, an dem Pilotinnen und Piloten gemeinsam mit dem Fluglehrer-Team sicherheitskritische Manöver besprechen und erfliegen können.

Auch im Bereich der Ausbildung gab es erfreuliche Entwicklungen, heißt es in der Mitteilung weiter: Zwei Piloten konnten im vergangenen Jahr eine neue Lizenz erwerben. Zudem verstärkt Marc Wielscher das Team der Fluglehrer; er hat seine komplette Fluglehrer-Ausbildung rekordverdächtig innerhalb des Jahres 2024 absolviert. Das Ressort Immobilien und Gelände hatte im Jahr 2024 nach einem Rohrbruch mit der Erneuerung einer Abwasserleitung zu tun. Hier geht der Dank des Vereins insbesondere an Dieter Peduzzi und Werner Metzger, die einen Großteil der Arbeiten durchgeführt haben.

Ressortleiter einstimmig bestätigt

Im Rahmen der Versammlung wurden alle Ressortleiter einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Die Mitglieder sprachen Paul Albiez-Kaiser (Kasse), Helmut Augsten (Technik), Andris Kade (Flugbetrieb und Sport), Cedrick Kübeck (Immobilien und Gelände), Jörg Pross (Ausbildung), Ramona Riesterer (Öffentlichkeitsarbeit), Martin Sudbrack (Jugend) sowie Präsident Hubert Matt ihr Vertrauen aus. Der geschäftsführende Vorstand, der turnusgemäß nur in geraden Jahren gewählt wird, stand in diesem Jahr nicht zur Wahl.

Einer der Schwerpunkte war der Ausblick auf das Jahr 2025, in dem die LGH ihr 75-jähriges Bestehen feiern wird. „Wir freuen uns sehr auf dieses besondere Jubiläum – es ist ein bedeutender Meilenstein in unserer Vereinsgeschichte“, wird Thomas Brosi, geschäftsführender Vorstand in der Mitteilung zitiert. Geplant sind mehrere Veranstaltungen über das Jahr verteilt, darunter ein großes Flugplatzfest mit Flugvorführungen am 12./13.¦September. Am 17. Mai veranstaltet die LGH einen Schnupperflugtag, an dem Interessierte einen Segelflug mitmachen und sich über das Vereinsleben und die Ausbildung zur Segelflug-Lizenz informieren können. Vom 7. bis 14.¦Juni findet der 60. Internationale Hotzenwald-Wettbewerb statt, der bereits ausgebucht ist und bei dem sogar eine ganze Warteliste auf nachträgliche Absagen von bereits gemeldeten Teilnehmern hofft. Die LGH lädt bereits jetzt alle Interessierten ein, im Jubiläumsjahr am Vereinsleben teilzuhaben – sei es als Zuschauer, als Schnupperflieger oder als neues Mitglied. (pm/jet)