Rickenbach-Altenschwand Das Vorstandsduo der Altenschwander Landfrauen, Waltraud Lauber und Susanne Baier, freuten sich am Dienstagabend über den guten Besuch der Jahreshauptversammlung in ihrem neuen Wohnzimmer im „Alten Schulhaus“.
- Rückblick: Letztes Jahr fiel die Mitgliederversammlung krankheitsbedingt aus. So konnte die Protokollführerin Carolin Braun gleich auf zwei sehr aktive Vereinsjahr zurückblicken. Die beiden Vereinsjahre der Landfrauen geprägt von Vorträgen, Geburtstagen und Hochzeiten, Grillfesten bei strömendem Regen, Basteln von Osterschmuck mit Moosherzen, Kuchenverkäufe vor dem Schmidts Markt und das Binden der Büschel für die Kräuterweihen im August. Daneben gehören die Veranstaltung des Seniorennachmittags und des Kindersommerfestes mit Spielen zu den festen Terminen sowie die Bewirtung im Bad Säckinger Kursaal bei der Eggberg-Klassik.
Ein besonderer Einsatz war die Verpflegung der Feuerwehr beim großen Brand in Rickenbach. Außerdem waren die Frauen gleich dreimal bei der Baureinigung im Alten Schulhaus aktiv im Einsatz. Die Geselligkeit im Verein wird großgeschrieben und wurde bei den Ausflügen ins Elsass und an den Bodensee gepflegt.
- Wahlen: Noch mehr Grund zur Freude hatten die beiden Kassiererinnen Michaela Böttcher und Tanja Baumgartner. So konnten sie von schönen Einnahmen bei den Bewirtungen und der Eggberg-Klassik berichten. Das ergab doch einen finanziellen Spielraum, um zusammen mit der Trachtenkapelle den Umbau des Schulhauses mit einem fünfstelligen Betrag zu unterstützen. Trotzdem können sie immer noch einen schönen Kassenstand ausweisen. Bei so vielen positiven Berichten hatte der Bürgermeister Dietmar Zäpernick leichtes Spiel bei der einstimmigen Entlastung. Bei den Wahlen deutete sich ein Umbruch an. Vorsitzende Waltraud Lauber will mit ihren Kräften haushalten und stand nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung. Auch die zweite Vorsitzende will ihr Amt bei der der nächsten Wahl abgeben. Mit Andrea Hüttner, Heide Vogt, Saadet Yilaliz, Dorothea Becker, Emmi Egerer, Ester Mutter und Claudia Plitz konnten gleich sieben neue Frauen in den rührigen Verein aufgenommen werden. Einige von ihnen waren bereit, Verantwortung zu übernehmen und stellten sich gleich für ein Amt zur Verfügung. Dies war auch insofern erfreulich, als damit die Mitgliederzahl auf aktuell auf 48 angewachsen ist.
Bürgermeister Dietmar Zäpernick leitete die wohlvorbereitete Wahl des gesamten Vorstands. Doch zuerst bedankte er sich für das enorme soziale Engagement der Frauen und hatte auch ein paar Flaschen Sekt im Gepäck dabei und sprach ein herzliches Dankeschön im Namen der Gemeinde aus: „Wenn Ihr etwas für die Allgemeinheit tun müsst, dann seid Ihr da, so wie beim Brand in Rickenbach und beim Schulhausumbau. Wo es Landfrauen gibt, da funktioniert das Gemeinwesen.“ Danach schritt er gleich zur Tat. Um die umfangreiche Vereinsarbeit zu schultern, wurde die Anzahl Beisitzer von einer Frau auf vier erhöht. In geheimer Wahl wurde Susanne Baier und Andrea Hüttner als Vorstandsduo, Carolin Braun als Protokollführerin, Carola Vogt als Schriftführerin, die beiden Rechnerinnen Michaela Böttcher und Tanja Baumgartner und zum Schluss offen en bloc die vier Beisitzerinnen Michaela Lang, Ester Mutter, Heidi Vogt und Daniela Vetter alle mit großer Mehrheit gewählt.
- Ehrung: Ein weiterer Höhepunkt der Hauptversammlung war die Ehrung von der scheidenden Vorsitzenden Waltraud Lauber. Sie wurde für ihren 35-jährigen Dienst im Verein zum Ehrenmitglied ernannt.