Schopfheim Seit über 20 Jahren führen die Mitglieder des Schwarzwaldvereins Schopfheim regelmäßig Nistkastenaktionen durch. Unter der Anleitung des Naturschutzreferenten Thilo Kuschel Lauber und mit fachlicher Unterstützung des Stadtförsters Stefan Niefenthaler zogen kürzlich 25 große und kleine Vogelfreunde in den Wald oberhalb von Wiechs, um Nistkästen zu reinigen und für die neue Brutsaison vorzubereiten.
Die Frühlings-Nistkastenaktion nimmt Werner F. Müller, zuständig für die Vereinsentwicklung beim Schwarzwaldverein, deshalb zum Anlass, auch auf den alarmierenden Rückgang der Gartenvögel aufmerksam zu machen. In den letzten Jahren haben Naturschutzverbände wie NABU, BUND und WWF immer wieder alarmierende Rückgänge bei Feldvogelarten gemeldet. Doch nun zeigten neue Studien, dass auch die Gartenvögel stark betroffen sind. Während typische Waldvögel wie der Buntspecht, Eichelhäher und die Ringeltaube zunehmend in Siedlungsräume vordringen, weil sie dort Schutz und Nahrung finden, nehmen insektenfressende und gebäudebrütende Vogelarten rapide ab.
Wundersame Dinge seien bei der Reinigung der Kästen zum Vorschein gekommen, berichtet Werner F. Müller. So wurde unter anderem ein verlassenes Hornissen- oder Wespennest entdeckt. Es gab nicht bebrütete, verlassene Gelege und auch einen verendeten Siebenschläfer. In früheren Jahren fand man auch schon Skelette kleiner Vögel. Solche Funde seien für die beteiligten Vogelfreunde oftmals auch nicht so einfach zu verarbeiten. Man könne damit aber die Kinder schon sensibilisieren, welche Probleme die Tiere haben, die zum Tod führen können. Denn die Situation sei insgesamt ernst. Um dem Artenrückgang entgegenzuwirken, müssten neue Maßnahmen ergriffen werden. Der Bau neuer Nistkästen, die gezielt auf insektenfressende Vogelarten zugeschnitten sind, sei nur ein erster Schritt. Ebenso wichtig seien Insektennisthilfen, denn nur durch einen Anstieg der Insektenzahlen könne die Nahrungsbasis für die Vögel gesichert werden. Hier sind alle Bürger gefragt, denn diese Ziele kann der Verein nicht alleine erreichen.
Am Sonntag, 4. Mai, wird es im Pflughof einen Stand des Schwarzwaldvereins geben. Dort kann an einem Glücksrad eine Tüte zertifizierten Wildblumensamen gewinnen und sofort mit der Anlage einer Bienen- und Insektenwiese beginnen. (mow)
Weitere Informationen bei Werner F. Müller unter Telefon 0173/2740254.