Stühlingen – Der Schwarzwaldverein Stühlingen lädt am heutigen Samstag, 9. März zur Hauptversammlung in die Schür am Stadtgraben in Stühlingen ein. Die Schür ist ab 18 Uhr geöffnet, die Hauptversammlung beginnt um 19 Uhr. Eine besondere Ehrung wird die langjährige Präsidentin Erika Scheuch zuteil, sie wird mit der Ehrennadel in Gold für 60 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. „Wohl niemand hat den Schwarzwaldverein Stühlingen so maßgeblich geprägt wie Erika Scheuch“, schreibt die Vorsitzende Jutta Binner-Schwarz in ihrer Laudatio.

Bereits 1991 erhielt Erika Scheuch Anerkennung für ihr herausragendes Engagement für die Allgemeinheit. Sie erhielt vom Hauptverein des Schwarzwaldvereins dem Emil-Imm-Kulturpreis für die „umfangreichen aktiven Bemühungen zur Wiederherstellung der alten Scheune und den vielfältigen Einsatz im Naturschutz.“ Ebenfalls 1991 erhielt Erika Scheuch den Naturschutzpreis Baden-Württemberg für ihren „beispielhaften Einsatz für die Erhaltung der natürlichen Umwelt“. 1996 überreichte ihr das Land Baden-Württemberg die Ehrennadel des Landes. 2001 würdigte ihre Heimatgemeinde ihr Engagement mit der Ehrenplakette der Stadt Stühlingen.

Die Ehrennadel des Landesnaturschutzverbandes erhielt sie 2008 in Stuttgart. In Anerkennung ihres außergewöhnlichen Engagements wurden Erika und Herbert Scheuch 2010 zum Sommerfest des Bundespräsidenten Christian Wulff nach Berlin eingeladen. 2016 nahm sie als unermüdliche Ehrenamtliche am „Frühjahrskaffee“ der Landesmutter Gerlinde Kretschmann teil, zwei Jahre später besuchte sie den Neujahrsempfang der Landesregierung in Stuttgart. „Stets war die Naturschützerin mit Leib und Seele bei diesen Anlässen charmante Botschafterin der Stadt Stühlingen“, freut sich Jutta Binner-Schwarz und führt die Stationen auf, in denen die Jubilarin aktiv war. Bereits als Jugendliche war Erika Scheuch von 1950 bis 1955 in der von Fridolin Hensler geführten Jugendgruppe aktiv. Nach einer Pause fand sie 1969 zum SWV zurück. 1971 übernahm sie das Amt der Schriftführerin, bis sie 1975 kommissarisch und ab 1976 regulär Vorsitzende wurde. „Diesen wichtigen Posten im Verein bekleidete Erika Scheuch bis 2008, also für unglaubliche 32 Jahre!“ Beim Stabwechsel ernannte der Schwarzwaldverein sie und ihren Mann Herbert zu Ehrenmitgliedern. Nach seinem Tod ist sie das einzige Mitglied in der Ortsgruppe Stühlingen mit dieser Auszeichnung.

Unter ihrer Führung erfuhr der Schwarzwaldverein Stühlingen eine Blütezeit, die sich nicht nur an der stetig steigenden Mitgliederzahl festmachte. Ihr Mann Herbert stand ihr dabei unermüdlich zur Seite. „Mit Ideenreichtum, Engagement und Hartnäckigkeit sorgte Erika Scheuch dafür, dass der Schwarzwaldverein Stühlingen bald über die Grenze der Region hinaus bekannt wurde“, so Jutta Binner-Schwarz. So verstärkte Erika Scheuch zusätzlich zum Wanderbetrieb die Aktivitäten in den Bereichen Naturschutz und Heimatpflege. Unterstützt von einem rührigen Helferteam nahm Erika Scheuch 1985 das Großprojekt Schür am Stadtgraben in Angriff. Aus einem baufälligen Gebäude in ortsbildprägender Lage wurde in ungezählten ehrenamtlichen Arbeitsstunden ein städtebauliches Schmuckstück. 1999 gesellte sich der Schürgarten hinzu. Der Schwarzwaldverein Stühlingen übernahm den altkatholischen Pfarrgarten und verwandelte ihn in einen gepflegten Kräuter- und Bauerngarten mit Vorzeigecharakter. Auf ihn hat die 87-Jährige bis heute ein besonderes Augenmerk. Zweimal hat die Jubilarin in ihrer Amtszeit das gesamte Wanderwegenetz neu gestaltet.

Dass der Schwarzwaldverein Stühlingen sich von Anfang an beim Städtlefest engagierte, war Ehrensache für Erika Scheuch. Kraft schöpfte sie aus dem guten Miteinander in der Gemeinschaft und der Natur. Trotz aller Aktivitäten fand sie immer noch Zeit sich ihrer großen Leidenschaft, der Botanik zu widmen. Über mehrere Jahre hinweg wanderte sie mit anderen Vereinsmitgliedern auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostella und erfüllte sich dabei einen persönlichen Traum. Ihre letzte Hochtour führte sie 2003 aufs Oberaarhorn (3670 Meter).